
Im heutigen Aufeinandertreffen der Bundesliga unterlag Werder Bremen dem FC Bayern München mit 0:3. Die Partie, die im Stadion der Bayern stattfand, setzte sich von Beginn an durch einen hohen Ballbesitz der Münchener ab, die das Spiel mit 75% Kontrolle dominierten. Bremen hatte in der ersten Halbzeit kaum nennenswerte Torschüsse zu verzeichnen und konnte sich nur sporadisch gegen die Angriffe der Gastgeber wehren. Die erste gefährliche Möglichkeit der Bayern resultierte in der 18. Minute durch Jamal Musiala, der an Bremens Torwart Michael Zetterer scheiterte. In der Nachspielzeit der ersten Hälfte hatte Harry Kane die beste Chance, verfehlte jedoch das Tor.
Die zweite Hälfte begann vor allem mit einem gefährlichen Schuss von Kane, der die Latte traf. Es war dann jedoch ein Handelfmeter in der 55. Minute, eingeleitet durch ein Handspiel von Anthony Jung, der die Partie entscheidend beeinflusste. Harry Kane übernahm die Verantwortung und verwandelte den Strafstoß souverän, womit er seinen 29. Elfmeter in Folge erfolgreich verwandelte. Die Bayern erhöhten dann in der 82. Minute durch Leroy Sané, der nach einem Pass von Konrad Laimer erfolgreich abschloss.
Leistungen der Bremer Spieler
In der Analyse der Spielerleistungen von Werder Bremen, die ein durchwachsenes Bild zeigten, gab es einige prominente Akteure zu erwähnen. Michael Zetterer, Bremens Torwart, konnte mit starken Paraden glänzen, unter anderem gegen Musiala in der 17. Minute, wurde jedoch beim Elfmeter überlistet. Für seine Leistung wurde ihm die Note 2,5 zugeteilt. Allerdings ließ er beim zweiten Gegentor auch zu viele Lücken und hatte trotzdem einige gute Rettungsaktionen zu verzeichnen.
Amos Pieper, der in dieser Saison seinen fünften Einsatz in der Startelf hatte, zeigte eine solide Verteidigungsleistung, litt jedoch unter leichten Abstimmungsproblemen und wurde mit der Note 4 bewertet. In der Dreierkette agierte Milos Veljkovic, der als Kapitän gerade gegen Kane oft gefordert war. Auch wenn er routiniert spielte, erhielt er ebenfalls eine 4, da er dem Stürmer zu viel Raum ließ und Laimer zu einfach flanken konnte.
Fehler und Schwächen
Besonders negativ fiel Anthony Jung auf, dessen haarsträubender Fehlpass Bayerns erste Chance einleitete. Er verursachte nicht nur den ersten, sondern auch den zweiten Strafstoß und bekam daher eine schlechte Note von 5,5. Auch Derrick Köhn sowie Jens Stage, der nach einer Gelbsperre zurückkehrte, konnten keinen entscheidenden Einfluss nehmen und wurden mit einer gedämpften 4 beziehungsweise 3,5 benotet.
Marco Grüll, der erstmals im Mittelfeld spielte, und Marvin Ducksch, dessen Defensivaufgaben ihn stark einschränkten, zeigten wenig Offensivimpulse. Beide erhielten Noten im unteren Bereich, Ducksch mit einer 5,5 und Grüll mit einer 4. Justin Njinmah hatte zudem Schwierigkeiten gegen die Bayern-Defensive und musste verletzt ausgewechselt werden, was zu einer weiteren schwachen Note von 5 führte.
Die Partie endete schließlich mit dem 3:0 für Bayern, nachdem Harry Kane in der Nachspielzeit erneut traf. Für Bremen war es eine schmerzhafte Niederlage, die vor allem die Defensive und die fehlende Durchschlagskraft im Angriff offenbarte. Das Team wird sich nun intensiv vorbereiten müssen, um für die kommenden Spiele gewappnet zu sein.
Zusammenfassend belegt die Statistik, dass Bayern die Oberhand behielt, während Werder Bremen in der zweiten Halbzeit keinen einzigen Torschuss verzeichnen konnte und sich stark unter Druck sah. Diese Niederlage reflektiert die Herausforderungen, vor denen das Team in dieser Saison steht, wie auch von Weser Kurier analysiert. Eine Einschätzung von BR zeigt zudem die Tendenzen von Bayern und die momentanen Schwierigkeiten für Bremen deutlich auf.