
Die Förderung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Hochschulbildung nimmt einen zentralen Platz in der aktuellen Bildungsdebatte ein. Am 11. Februar 2025 startet die erste Themenreihe des landesgeförderten Projekts KI:edu.nrw. Diese Reihe konzentriert sich auf praktische Einsatzszenarien sowie die Grenzen von KI und Learning Analytics in der Hochschulbildung. Die Veranstaltungen, die auf dem Campus der Ruhr-Universität Bochum sowie online stattfinden, bieten Gelegenheiten zum Austausch über ethische, didaktische und rechtliche Fragestellungen.
Ein besonderer Fokus liegt auf spezifischen Themen für Hochschullehrende, wie etwa der Nachhaltigkeit von KI und dem neuen AI Act der EU. Auch die Auseinandersetzung mit kleineren Sprachmodellen als Alternativen steht auf der Agenda. Die Veranstaltungen richten sich nicht nur an Lehrende, sondern auch an Studierende und andere Interessierte – der Auftakttermin findet am 18. Februar statt. Die Teilnahme ist kostenlos, teilweise ist eine Registrierung erforderlich.
Interaktive Formate und Vernetzung
Die Förderung erfolgt in Kooperation mit dem Projekt KI-NEL-24-NRW, das an der Ruhr-Universität angesiedelt ist. Ziel von KI-NEL-24-NRW ist es, bundesweit spezifische Weiterbildungsangebote zu „Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre“ zu entwickeln. Zudem wird ein KI-Vernetzungstreffen NRW am 1. April 2025 an der Ruhr-Universität Bochum stattfinden, zu dem sich Interessierte bis zum 28. Februar anmelden können.
In der Diskussion um den Einsatz von KI in der Hochschulbildung hat die Förderinitiative „Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung“ seit 2021 eine entscheidende Rolle gespielt. Diese Initiative unterstützt mittlerweile 40 Einzel- und 14 Verbundprojekte an 81 Hochschulen in Deutschland. Ziel ist es, zukünftige akademische Fachkräfte zu qualifizieren und die Gestaltung von KI-gestützten Lern- und Prüfungsumgebungen zu unterstützen. Die Laufzeit dieser Fördermaßnahmen erstreckt sich über bis zu vier Jahre, was den langfristigen Charakter der Projekte unterstreicht, wie bpb.de berichtet.
Vielseitige Projekte und deren Auswirkungen
Zu den interessanten Projekten zählt das Projekt StudyBuddy, welches einen KI-basierten Bot als „Learning Companion“ zur Unterstützung von Lernenden entwickelt. Es zielt darauf ab, individualisierte Unterstützung zu bieten und berücksichtigt dabei Nutzerbedürfnisse sowie Lernmethoden. Die Einbindung von Minderheiten in die Entwicklung und der Fokus auf interdisziplinäre Teams zeigt eine ethische Dimension, die in weiteren Projekten wie DEEP WRITE und AIM@LMU fortgesetzt wird.
DEEP WRITE beispielsweise fördert die Argumentationskompetenz von Studierenden in Rechts- und Wirtschaftswissenschaften durch KI-gestützte Schreibunterstützung. Dabei wird großen Wert auf die Berücksichtigung kultureller Unterschiede und finanzieller Aspekte gelegt, was zeigt, wie diversitätssensible Ansätze auch in Bildungsprojekten eine Rolle spielen sollten.
AIM@LMU verfolgt das Ziel, ein Nebenfach zu Künstlicher Intelligenz an der Ludwig-Maximilians-Universität München einzuführen, das Studierenden aller Fakultäten zugänglich ist. Hierbei werden nicht nur technische Aspekte von KI beleuchtet, sondern auch deren ethische und soziale Implikationen. Diese Beispiele verdeutlichen die breiten Anwendungsmöglichkeiten und Herausforderungen, die die Integration von KI in die Hochschulbildung mit sich bringen kann.
Insgesamt zeigt sich, dass der verantwortungsvolle Umgang mit KI in Bildung und Gesellschaft zentral ist. Es bedarf intensiver Aufklärungsarbeit, um die Potenziale und Risiken dieser Technologie zu vermitteln. Die Entwicklungen in den beschriebenen Projekten sind ein Schritt in die richtige Richtung, um gesamtgesellschaftliche Kompetenzen im Umgang mit digitalen Technologien zu fördern. Für weiterführende Informationen zu möglichen Zukunftsszenarien und Handlungsfeldern im Bereich KI in der Bildung, siehe auch ki-campus.org.