
München – Vom 1. bis zum 12. Januar findet der Kings World Cup Nations in Italien statt, bei dem 16 Teams aus aller Welt im Schweizer Format gegeneinander antreten. Erstmals wird auch ein deutsches Team teilnehmen, das von Mario Götze, dem Weltmeister von 2014, geleitet wird. Götze wird unterstützt von den Streamern Papaplatte und Trymacs sowie dem TikToker Younes. Ebenso gehört der ehemalige Bundesligaprofi Moritz Leitner zum Kader, der sich auf spannende Spiele und sportliche Herausforderungen freuen kann.
Ein weiteres bedeutendes Mitglied der deutschen Mannschaft ist Nick Salihamidžić, der Sohn von Hasan Salihamidžić, dem ehemaligen Sportvorstand des FC Bayern. Nick Salihamidžić ist seit einem Jahr ohne Verein und spielte zuvor in der Jugend für die SpVgg Unterhaching sowie den FC Bayern. Über Leihen war er auch in Kanada bei den Vancouver Whitecaps und in Italien bei Cosenza aktiv.
Die Kings League und ihre Zukunft in Deutschland
Die Kings League wurde 2022 von Gerard Piqué ins Leben gerufen und zeichnet sich durch einzigartige Spielregeln und Formate aus. Die Liga kombiniert klassisches Fußballspiel mit innovativen Elementen wie Jokerkarten und der Einbeziehung von Streaming-Stars. Gerard Piqué beabsichtigt, die Kings League 2025 in Deutschland zu etablieren, nachdem bereits Erfolge in Spanien und Mexiko verzeichnet wurden.
Piqué betont, dass die Kings League mit ihrem Konzept, das ein schnelles Spiel in einem 7-gegen-7-Format auf einem Kleinfeld beinhaltet, ein komplementäres Produkt zum traditionellen Fußball ist. Besonderheiten wie ein Eins-gegen-Eins bei Gleichstand und Jokerkarten, welche die Spielverläufe impactieren können, sollen die Liga von bestehenden Wettbewerben abheben. „Wir sind das Original“, erklärt Piqué und hebt die Popularität der Liga hervor, die bereits 90.000 Zuschauer ins Camp Nou locken konnte.
„Die Kings League hat das Potenzial, auch in Deutschland erfolgreich zu sein“, so Piqué weiter. Damit reagiert er auf die gestiegene Nachfrage nach innovativen und unterhaltsamen Fußballformaten, die nicht nur mit anderen Sportarten, sondern auch mit der digitalen Unterhaltungslandschaft konkurrieren. Deutschland wird als idealer Markt angesehen, da es eine leidenschaftliche Fangemeinde und große Streamer gibt, die die Liga unterstützen könnten.