
In der Fußballwelt von Borussia Dortmund bahnt sich eine spannende Trainerdiskussion an. Niko Kovac wird als möglicher Nachfolger von Nuri Sahin gehandelt, der kürzlich entlassen wurde. Am 27. Januar 2025 reisten BVB-Verantwortliche, darunter Geschäftsführer Lars Ricken und Sportdirektor Sebastian Kehl, nach Salzburg, wo Kovac mit seiner Familie lebt. Ziel dieses Treffens ist es, Kovac von einem Engagement bei Borussia Dortmund zu überzeugen, nachdem er eine erste Anfrage als Übergangslösung bis zum Saisonende abgelehnt hatte. Laut Ruhr24 plant der BVB, Kovac bis zum Saisonende zu verpflichten, mit der Option auf eine Vertragsverlängerung bei Erfolg.
Kovac äußerte sich am 22. Januar 2025 zu den Gerüchten und betonte, dass er noch nicht mit Borussia Dortmund gesprochen habe. Seine Suche nach einer neuen Herausforderung kommt nicht von ungefähr; er war neun Monate inaktiv. Der ehemalige Weggefährte von Kovac, Fredi Bobic, empfahl ihn als idealen Trainer für Dortmund. Bobic lobte vor allem Kovacs Stärken im Bereich Disziplin, Fitness und sein einfaches Spiel, welches er aus seiner Zeit in der Bundesliga gut kennt.
Aktueller Stand der Gespräche
Die Verhandlungen zwischen Dortmund und Kovac scheinen nicht nur Gerüchte zu sein. Wie von t-online berichtet, läuft es konkret auf Gespräche und Verhandlungen hinaus. Kovac selbst erklärte, dass er bisher nicht mit Dortmund in Kontakt gestanden hat: „Da gibt es nichts zu berichten. Niemand hat mit mir gesprochen, ich habe mit niemandem gesprochen.“ Aktuell ist Kovac als Experte für die Champions League beim TV-Sender Canal+ tätig und zeigt sich offen für eine Rückkehr ins Trainergeschäft.
Die Situation beim BVB ist zudem angespannt, da das Team in der Liga auf dem zehnten Platz rangiert und dringend eine Lösung auf der Trainerbank benötigt. U19-Trainer Mike Tullberg wurde interimistisch beauftragt, am kommenden Samstag gegen Werder Bremen die Trainerposition zu übernehmen. Kovac könnte hier eine entscheidende Lösung darstellen, die nicht nur kurzfristig, sondern auch langfristig erfolgreich gestaltet werden könnte.
Kovac und seine Trainerlaufbahn
Niko Kovac hat eine beeindruckende Trainerlaufbahn hinter sich. Zuletzt war er von Juli 2022 bis März 2024 Trainer beim VfL Wolfsburg, dessen chaotische Trainerwechsel in der vergangenen Saison ihn an die Problematik der fehlenden Kontinuität in der Bundesliga erinnerten. In einem Sky-Interview richtete er den Fokus auf die Notwendigkeit, Trainer zu stärken und deren Kontinuität zu fördern. Neben Kohfeldt sahen sich auch andere Trainer wie Marco Rose beim BVB, Sebastian Hoeneß in Hoffenheim sowie Adi Hütter in Mönchengladbach und Markus Weinzierl in Augsburg ihrer Position entledigt.
Kovac argwöhnt, dass diese Häufigkeit von Trainerwechseln dem Fußball schadet. Mit seinen Erfahrungen aus erfolgreichen Zeiten bei Eintracht Frankfurt und Bayern München könnte Kovac eine wertvolle Verstärkung für die Dortmunder sein. Seine Rückkehr in die Bundesliga hätte sowohl für ihn als auch für Dortmund weitreichende Folgen.
Die Entscheidung über Kovačs mögliche Verpflichtung steht somit nicht nur für die BVB-Fans im Raum, sondern ganz generell für die Professionalisierung der Trainerrollen in der Bundesliga. Beobachter werden gespannt die Entwicklungen verfolgen.
Zusammenfasst könnte Niko Kovac, wenn die Verhandlungen erfolgreich verlaufen, ein zentraler Schlüssel für die Rückkehr von Borussia Dortmund zu erfolgreichem Fußball sein.