München

Laims Geschichte: Ausstellung feiert 125 Jahre Eingliederung nach München!

Am 4. April 2025 jährt sich ein bedeutendes Ereignis in der Geschichte des Münchner Stadtteils Laim: die Eingliederung des Gebiets in die Stadt München, die vor 125 Jahren, im Jahr 1899, vollzogen wurde. Der Historische Verein Laim nimmt dies zum Anlass, um mit einer besonderen Ausstellung an die Veränderungen und Entwicklungen des Stadtbezirks zu erinnern. Die Veranstaltung steht unter dem Titel „Einverleibt“ und wird von der Organisation des Historischen Vereins und dem Historischen Archiv im Interim, Am Laimer Anger 2, unterstützt. Die Eröffnung findet am Samstag, dem 12. April, ab 20 Uhr statt und der Eintritt ist bis zum 24. August kostenlos.

Die Geschichte Laims selbst reicht noch weiter zurück. Bereits zwischen 1047 und 1053 wurde der Stadtteil urkundlich erwähnt, was auf eine lange und bedeutende Entwicklung hinweist. Vor Ende des 19. Jahrhunderts war Laim jedoch nur ein kleines Landwirtschafsgebiet mit 15 bis 16 Landwirtschaftsstellen und wenigen Wohn- und Arbeitsstätten. Erst die Errichtung eines Rangier- und eines Güterbahnhofs erhöhte das Interesse an Wohn- und Gewerbeflächen und trug zu einem dramatischen Anstieg der Einwohnerzahl bei, die von 290 im Jahr 1890 auf 1296 im Jahr 1899 stieg.

Die Ausstellung „Einverleibt“

Die Ausstellung beleuchtet die Eingliederung Laims undzeigt die damit verbundenen Veränderungen des Stadtteils. Interessierte haben die Möglichkeit, die Ausstellung in den regulären Öffnungszeiten sowie bei speziellen Veranstaltungen ab 19 Uhr zu besuchen. Exklusive Besichtigungen sind nach Rücksprache mit dem Historischen Verein Laim ebenfalls möglich. Der Verein wurde 1984 gegründet und hat sich seitdem ehrenamtlich darum bemüht, die Geschichte von Laim zu dokumentieren und zu erforschen. Bis heute sammelt der Verein Unterlagen, hält Vorträge und nutzt verschiedene Archive, um die Historie des Stadtteils zu bewahren.

Die Arbeitsweise des Historischen Vereins ist vielfältig. Er bietet unter anderem Führungen durch historische Gebäude und Firmen in Laim an und unterrichtet die Laimer Schulen über die lokale Geschichte. Regelmäßige Artikel und Berichte zur Geschichte von Laim erscheinen in Broschüren, Zeitungen und Festschriften und tragen zur Aufklärung der Bevölkerung bei.

Ein Blick in die Münchner Geschichte

Die Eingliederung Laims in München ist ein kleiner, aber bedeutender Teil der stadtgeschichtlichen Entwicklung. München selbst ist eine Stadt mit einer reichen Vergangenheit, deren bedeutende Ereignisse von der Grundsteinlegung des Deutschen Museums im Jahr 1906 bis zu den Olympischen Sommerspielen von 1972 reichen. Die Stadt hat zahlreiche Herausforderungen durchlebt, von den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs bis zu politischen Umwälzungen.

Durch die Ausstellung wird nicht nur die Bedeutung von Laim gewürdigt, sondern auch ein Teil der Gesamtheit der Entwicklung Münchens beleuchtet. Die Besucher können sich auf eine spannende Reise durch die Geschichte freuen, die die Veränderungen im Stadtbezirk Laim sowie die damit verbundenen sozialen und wirtschaftlichen Aspekte ins Licht rückt. Der Historische Verein Laim hat damit ein bedeutendes Stück Geschichte zur Diskussion gestellt, das weit über die Grenzen des Stadtteils hinausreicht.

Für weitere Informationen zur Ausstellung sowie zur Geschichte von Laim und den Aktivitäten des Vereins kann die offizielle Seite des Historischen Vereins Laim unter laimer-historiker.de besucht werden. Die vollständige Ankündigung der Ausstellung findet sich auch auf tz.de, sowie weiterführende Informationen über die Stadtgeschichte auf stadt.muenchen.de.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Am Laimer Anger 2, 80687 München, Deutschland
Beste Referenz
tz.de
Weitere Infos
laimer-historiker.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert