
Im Duell der Bundesliga am 22. Spieltag trennten sich RB Leipzig und der FC Augsburg mit einem 0:0-Unentschieden. Dieses Ergebnis sorgt dafür, dass Leipzig auf dem vierten Tabellenplatz bleibt und die Chance verpasst, auf Eintracht Frankfurt aufzuschließen. Für Augsburg ist das Ergebnis ein weiterer Schritt in Richtung Stabilität in der laufenden Saison.
Leipzig, das zuletzt mit einem 2:0-Sieg gegen St. Pauli auftrumpfen konnte, hat in dieser Saison bereits 10 Weiße Westen vorzuweisen, ein geteilter Ligahöchstwert zusammen mit Bayern. In den letzten sieben Auswärtsspielen konnte die Mannschaft jedoch nur eines gewinnen, mit zwei Unentschieden und vier Niederlagen.
Augsburgs beeindruckende Defensive
Der FC Augsburg zeigte sich auch in diesem Spiel defensiv stark und blieb in den letzten fünf Bundesliga-Spielen ungeschlagen, mit drei Siegen und zwei Unentschieden. Die Statistik belegt, dass Augsburg in dieser Saison mit 27 Punkten die beste Saison seit 2017/18 spielt. Die letzte Niederlage gegen Leipzig liegt mittlerweile weit zurück, seit 16 Pflichtspielen ist die Mannschaft gegen den Gegner sieglos geblieben – mit fünf Unentschieden und elf Niederlagen.
Besonders bemerkenswert ist, dass Augsburg die beste Defensive im Oberhaus des Kalenderjahres stellt, mit lediglich drei Gegentoren. Die letzten drei Begegnungen zu Hause gegen Leipzig endeten mit Unentschieden, der letzte Sieg in der Bundesliga gegen Leipzig fand im September 2017 statt. Diese Bilanz gibt den Augsburgern eine gewisse mentale Stärke, die sich gegen Leipzig auszahlt.
Statistiken und Spieler aus dem Blickwinkel
Statistisch gesehen ist Augsburg in dieser Saison jedoch nicht ganz überzeugend, da die Mannschaft nur 34 Großchancen erspielt hat, was einen Liga-Tiefstwert darstellt. Leipzig hingegen hat die drittmeisten gegnerischen Großchancen zugelassen, insgesamt 64. Dies steht im Kontrast zu Augsburgs herausragender Defensivleistung.
Ein weiterer Faktor für Leipzigs Schwierigkeiten könnte der fehlende Willi Orban sein, der rotgesperrt ist. Orban, der in dieser Saison die beste Zweikampfquote unter Spielern mit mindestens 150 Zweikämpfen hat, fehlt der Mannschaft in einem entscheidenden Moment. Ohne ihn konnte Leipzig nur eines der letzten sechs Bundesliga-Spiele gewinnen.
Im Blick auf die direkten Spielergebnisse war Augsburgs Frank Onyeka in der 81. Minute nahe dran, den Siegtreffer zu erzielen, verfehlte jedoch das Tor. Dies verdeutlicht, dass Augsburg zwar defensiv stark auftritt, aber in der Offensive noch Verbesserungspotenzial hat.
Die Tabellenlage und Ausblick
Nach diesem Spieltag bleibt Leipzig auf Rang vier und verpasst es, sich Punkten gleich zu ziehen mit dem derzeit drittplatzierten Eintracht Frankfurt. Augsburg hingegen kann nach diesem wichtigen Punktgewinn in der Tabelle etwas durchatmen und seine positive Entwicklung fortsetzen.
In der laufenden Saison ist Augsburg mit 27 Punkten gut unterwegs und hat bereits 12 Punkte in der Rückrunde gesammelt. Lediglich Bayern München hat mehr Punkte in diesem Zeitraum erzielt. Leipzig hingegen hat in der Rückrunde erst sechs Punkte geholt, was eine klare Verbesserung erfordert.
Insgesamt bleibt abzuwarten, wie sich die beiden Mannschaften in den kommenden Spielen schlagen werden, während Leipzig dringend auf die Siegerstraße zurückkehren möchte. Augsburg kann sich hingegen auf seine defensive Stärke stützen und wird versuchen, in der Offensive weiter Fortschritte zu erzielen.
Für weiterführende Statistiken und detaillierte Informationen können Leser die Seiten von t-online.de, fussballdaten.de und fbref.com besuchen.