
Am 23. Februar 2025 steht Deutschland vor einer entscheidenden Bundestagswahl, die weitreichende Folgen für die politische Landschaft haben könnte. Vor dem Wahltermin finden derzeit wichtige Wahlkampfabschlüsse statt. So veranstaltete die CDU und CSU in München ein Wahlkampfabschluss-Event, bei dem Friedrich Merz, Markus Söder und Alexander Dobrindt präsent waren. Zeitgleich fand am 22. Februar in Dortmund das Wahlkampffinale der SPD mit Kanzler Olaf Scholz statt. Scholz war zudem in Potsdam und Brandenburg unterwegs, um mit Bürgern und Wahlkämpfern zu sprechen. Den Wahlkampfabschluss nutzte er, um seinen Anspruch auf die künftige Bundesregierung zu untermauern.
Rund 20% der Wähler sind noch unentschlossen, was die Parteien dazu zwingt, ihre Botschaften klar und überzeugend zu vermitteln. Bei einer INSA-Umfrage vom 15. Februar belegen die aktuellen Werte, dass die CDU bei 31% steht, gefolgt von den Grünen mit 20% und der AfD mit 18%. Die SPD kommt lediglich auf 13%, während FDP und BSW jeweils 5% und die Linke auf 4% fällt. Die Brisanz dieser Wahl wird durch den vorherigen Ampelbruch und die gescheiterte Vertrauensfrage verstärkt. Es liegt auf der Hand, dass der Ausgang dieser Wahl Einfluss auf die EU-Politik haben könnte, angesichts der bedeutenden Rolle, die Deutschland innerhalb der Union spielt.
Wahlen und Briefwahl in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg haben die Vorbereitungen zur Bundestagswahl bereits begonnen. Die Frist für die Briefwahl ist abgelaufen, und in Städten wie Ulm und Aalen hat sich jeder dritte Wahlberechtigte für die Briefwahl entschieden. In Heidenheim liegt diese Zahl bei etwa 20%, was im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 einen Rückgang darstellt. Briefwahlunterlagen können bis zum Wahltag um 18 Uhr abgegeben werden.
In der U18-Wahl, die normalerweise das Interesse an Demokratie fördern soll, hat die CDU mit 18,23% der Stimmen gewonnen, gefolgt von der SPD mit 18,02% und Die Linke mit 17,88%. Auf Bundesebene siegte Die Linke mit 20,84%. Im Hinblick auf die Wahlhelfer ist in Heilbronn eine beachtliche Zahl von 700 Wahlhelfern im Einsatz, die auf 76 Wahllokale und 30 Briefwahlvorstände verteilt sind.
Politische Ausrichtung und Wählerstimmung
Die Wahlprogramme der Parteien fokussieren sich auf eine Vielzahl von Themen, darunter Wirtschaft, Steuersenkungen, Migration, Verteidigung, Rente und Bürokratieabbau. Die Wähler zeigen sich besorgt über die gegenwärtigen Verhältnisse; etwa 83% der Befragten äußern diese Besorgnis, und 57% empfinden die gesellschaftliche Lage als ungerecht. Der Spitzenkandidat der CDU, Thorsten Frei, sprach sich für Steuer- und Sozialleistungskürzungen aus, um die Wirtschaft zu entlasten.
Eine einschneidende Reform bei der Bundestagswahl 2025 ist die Wahlrechtsreform, die bewirken wird, dass nicht mehr alle Wahlkreisgewinner automatisch in den Bundestag einziehen. Dies könnte auch Taktiken wie taktisches Wählen erschweren, da der Wegfall von Überhang- und Ausgleichsmandaten den Wählerinnen und Wählern weniger Entscheidungsspielraum lässt.
Die Wahl wird mit Spannung erwartet, denn die Ergebnisse könnten die politische Landschaft Deutschlands und die Zusammensetzung der neuen Bundesregierung signifikant beeinflussen. Am Wahltag öffnen die Wahllokale um 8 Uhr und schließen um 18 Uhr. Ob die Wählerinnen und Wähler den Parteien, deren Programme sie unterstützen, zu den gewünschten Ergebnissen verhelfen, bleibt abzuwarten.