BayernMünchenPassau

Luftqualität in München: Endlich bessere Werte am Mittleren Ring!

Die Luftqualität in München hat sich verbessert. Laut einer vorläufigen Kurzanalyse des Bayerischen Landesamtes für Umwelt wurde zum ersten Mal der Grenzwert für Stickstoffdioxid an der Landshuter Allee unterschritten. Der Jahresmittelwert für 2024 lag an der dortigen Messstation bei 39 Mikrogramm pro Kubikmeter, was knapp unter dem Grenzwert von 40 Mikrogramm liegt, wie die FAZ berichtete. Monika Kratzer, Präsidentin des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, äußerte sich positiv zu den Ergebnissen: „Es ist eine gute Nachricht, dass sich die Luftqualität in Bayern auch im vergangenen Jahr deutlich verbessert hat und erstmalig an allen Messstationen in Bayern die Grenzwerte eingehalten wurden.“

Obwohl die Messstation am Mittleren Ring in München weiterhin die höchsten Werte in Bayern aufweist, zeigten die Resultate Fortschritte: Die Station in der Angerstraße in Passau erreichte einen Wert von 27 Mikrogramm. Die hohen Schadstoffwerte an der Landshuter Allee hatten zu einem jahrelangen Streit zwischen der Stadt München und Umweltschützern geführt, der mehrere Gerichtsprozesse zur Folge hatte, aus denen die Stadt letztendlich als Verlierer hervorging. Um die Luftqualität zu verbessern, wurde ein Fahrverbot für Diesel-Fahrzeuge der Schadstoffklasse Euro 4 in der Innenstadt verhängt. Dazu kam ein Vorschlag, das Verbot auf Euro-5-Diesel auszuweiten.

Wirksame Maßnahmen und zukünftige Entscheidungen

Die Stadt versuchte, eine Verschärfung des Fahrverbots durch die Einführung einer Tempo-30-Zone zu umgehen. Allerdings beschloss der Stadtrat Ende 2024, das bestehende Fahrverbot für Euro-4-Fahrzeuge auf die Euro-5-Klasse auszuweiten. Auch wenn die finale Entscheidung darüber noch aussteht und erst im Frühjahr getroffen werden soll, gibt es Grund zur Hoffnung, da das Bayerische Landesamt für Umwelt berichtete, dass die Abgas-Grenzwerte nun eingehalten werden können. Die endgültige Auswertung der gemessenen Stickstoffdioxid-Mengen wird im zweiten Quartal erwartet.

Darüber hinaus sind die Messwerte für das Jahr 2021 bereits veröffentlicht worden. Anhand dieser Daten kristallisiert sich der Trend einer Verringerung der Stickstoffdioxidbelastung heraus. Laut der Stadt München erfüllten im Jahr 2021 alle Messstationen mit Ausnahme der Tegernseer Landstraße 150 den gesetzlichen Jahresmittelwertgrenzwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter. Besonders hervorzuheben ist das Ergebnis an der Chiemgaustraße 140, wo der Jahresmittelwert von 39 Mikrogramm gemessen wurde, wie unter muenchen.de berichtet.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Landshuter Allee, 80337 München, Deutschland
Beste Referenz
faz.net
Weitere Infos
stadt.muenchen.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert