München

München feiert: Neue Nacht-U-Bahn sorgt für bessere Heimfahrt!

München – Nach langer Wartezeit dürfen sich Nachtschwärmer in der bayerischen Landeshauptstadt auf eine bedeutende Verbesserung im öffentlichen Nahverkehr freuen. Ab dem 3. Januar 2025 startet die neue Nacht-U-Bahn der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG), die den Fahrgästen einen durchgehenden Service in den Nächten von Freitag auf Samstag, von Samstag auf Sonntag sowie vor Feiertagen bietet. Damit wird es erstmals möglich, bis tief in die Nacht bequem mit der U-Bahn durch München zu reisen.

Nach den neuen Fahrplanregelungen werden die U-Bahn-Linien U2, U3 und U5 im 30-Minuten-Takt verkehren. Die zentralen Umsteigebahnhöfe wie der Hauptbahnhof, Odeonsplatz und Sendlinger Tor werden weiterhin als wichtige Knotenpunkte bedient. Die Linien U1, U4 und U6 halten ebenfalls im 30-Minuten-Takt, jedoch zeitversetzt um 15 Minuten, sodass die Fahrgäste auch dort alle 15 Minuten Anschluss in der Innenstadt haben.

Änderungen bei Nachtbussen und Nachttram

Zusätzlich zur Nacht-U-Bahn bleibt das bestehende Angebot der Nachttram und der Nachtbusse weitgehend erhalten. Die Nachttramlinien N17, N19, N20 und N27 sowie die Nachtbuslinien N40 bis N45, N72 und N74 fahren am Wochenende weiterhin im Stundentakt. Insbesondere während der Wochenendnächte werden jedoch Anpassungen an einigen Linien vorgenommen, um Überschneidungen mit den neuen U-Bahn-Verbindungen zu vermeiden. So werden die Nachtbuslinien N40 und N41 ab sofort nur noch abschnittsweise verkehren. Der N40 wird zwischen Münchner Freiheit und Kieferngarten und der N41 zwischen Harras und Fürstenried West eingesetzt. Weitere Anpassungen betreffen die Nachtbuslinie N76 sowie die N71.

Die neue Struktur sorgt zudem für einen neuen Rhythmus zwischen den Nachttramlinien und Nachtbuslinien. Zwischen 1.30 Uhr und 4.30 Uhr treffen sich alle Nachttramlinien und die Nachtbusse N40 und N41 am zentralen Punkt Stachus, was den Umstieg zwischen den Linien erleichtert.

Die MVG hat für den erweiterten Nachtbetrieb vier neue Vollzeitstellen geschaffen. Die Kosten für den Betrieb belaufen sich jährlich auf etwa zwei Millionen Euro, welche die Stadt trägt. Mit der Einführung der Nacht-U-Bahn zielt die Stadt darauf ab, den öffentlichen Nahverkehr für Nachtschwärmer und auch für Nachtschichtarbeiter deutlich attraktiver zu gestalten. Laut MVG stellt der neue Service nicht nur eine umweltfreundliche, sondern auch kostengünstige Möglichkeit dar, während der Nachtzeit mobil zu sein.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
München, Deutschland
Beste Referenz
tz.de
Weitere Infos
abendzeitung-muenchen.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert