
Im ersten Quartal 2025 verzeichnet der Münchner Flughafen eine leichte Steigerung der Passagier- und Flugzahlen. Laut pnp.de ließen sich rund 8,1 Millionen Passagiere zählen, was einem Plus von 1,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. Diese positive Entwicklung ist jedoch durch mehrere Faktoren gedämpft worden, insbesondere durch Warnstreiks, die den Betrieb über mehrere Tage beeinträchtigten und zur Streichung von 2.100 Flügen führten.
Wenngleich die Zahl der Starts und Landungen leicht auf 69.050 gestiegen ist, bleibt die Wachstumsrate hinter den Erwartungen zurück. Der interkontinentale Verkehr stellte dabei den Haupttreiber des Wachstums dar, mit einem Zuwachs von bemerkenswerten 9,5 Prozent. Besonders auffällig ist der Anstieg des Verkehrs zwischen München und fernöstlichen Zielen, der um 15,6 Prozent auf 658.000 Passagiere anstieg. Auch die Verbindungen nach Nordamerika verzeichneten eine positive Entwicklung, mit insgesamt 677.000 Passagieren und einem Plus von 4,5 Prozent.
Herausforderungen im deutschen Luftverkehr
<pIm Kontext des deutschen Luftverkehrs zeigen die Gesamtzahlen aus dem Jahr 2024 deutliche Herausforderungen. Laut aviation.direct wuchs die Passagierzahl im Vergleich zum Vorjahr um 7,4 Prozent, blieb jedoch hinter den Erwartungen zurück. Stagnierende Flugverbindungen und geringes Wachstum in zentralen Segmenten bremsen die Entwicklung. Im November 2024 betrug die Anzahl der Passagiere an deutschen Flughäfen 15,18 Millionen, dies stellte jedoch einen dramatischen Rückgang von sechs Millionen im Vergleich zum Oktober dar.
Die Recovery-Rate, die die Erholung des Luftverkehrs im Vergleich zu den Vorkrisenniveaus misst, erreichte nur 86,4 Prozent, was den niedrigsten Stand seit fünf Monaten darstellt. Besonders der innerdeutsche Luftverkehr leidet unter geringem Wachstum; im November 2024 konnte die Anzahl der Passagiere lediglich 2,05 Millionen betragen, was 44,6 Prozent weniger als im November 2019 entspricht. Im europäischen Verkehr zeigt sich ein etwas positiveres Bild, mit einer Recovery-Rate von 93,5 Prozent.
Die Ausblick für 2025
Für das Jahr 2025 stehen die Chancen auf eine positive Wende auf der Kippe. Das pnp.de betont, dass ein zu geringes Flugangebot, insbesondere im innerdeutschen Verkehr, die Nachfrage hemmt. Dennoch gibt es die Möglichkeit, durch gezielte Kapazitätserweiterungen und eine stärkere Förderung des innerdeutschen Verkehrs die Marktbedingungen zu verbessern.
Im Cargo-Bereich verzeichneten die deutschen Flughäfen im November 2024 einen Rückgang des Luftfrachtaufkommens um 0,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt betrug das Cargo-Aufkommen im Jahr 2024 4,38 Millionen Tonnen, was einem Plus von 2 Prozent gegenüber 2023 entspricht, dennoch liegt dies 0,5 Prozent unter dem Vorkrisenniveau.