
Am 8. Februar 2025 feierte Nadia Gerhardt ihr Comeback beim Kölner Karneval. Die gebürtige Brasilianerin kam als 18-Jährige mit ihrer Sambagruppe nach Deutschland und tanzte vor über 10.000 Menschen. Nach der Geburt ihres zweiten Sohnes Rodrigo legte sie ihre Tanzkarriere nieder und arbeitete als Erzieherin. Der Kölner Karneval inspirierte sie jedoch, wieder auf die Bühne zurückzukehren. Tom Gerhardt, ihr Ehemann und bekannt als „Hausmeister Krause“, ist Mitglied der Kölner Karnevalsgesellschaft „Goldene Jungs“ und motivierte Nadia dazu, aktiv an der Joldsitzung teilzunehmen.
Marco Pütz, Präsident der Gesellschaft, lud Nadia ein, die Veranstaltung zu eröffnen, die Spenden für das Projekt „kölsche Pänz in Not“ sammelt. Trotz nur drei Wochen Probezeit konnte sie ihre Sambagruppe „Nadia Brasil“ zusammenstellen. Mit einem eindrucksvollen Samba-Kostüm, das 12 Kilo wiegt und aus einem Paillettenbody sowie einem großen Kopfschmuck besteht, begeisterte sie das Publikum. Ihr Auftritt erhielt viel Applaus und könnte ihr die Tür zu weiteren Auftritten öffnen.
Nadias Wurzeln und Familie
Nadia Gerhardt, die 48-jährige geborene Da Silva, ist 1,57 Meter groß und hat ein temperamentvolles Wesen. Sie zieht es vor, sich aus der Öffentlichkeit herauszuhalten und möchte nicht lediglich „die Frau von“ sein. Ihren Ehemann Tom lernte sie bei einer brasilianischen Party kennen, die sie ursprünglich nicht besuchen wollte. Damals war sie alleinerziehende Mutter und arbeitete nebenbei im Hotel. Ihre Beziehung begann, als Tom sie nach einem Auftritt auf Portugiesisch ansprach, was bereits in den 90er Jahren in Deutschland eine besondere Verbindung herstellte.
Das Paar hat zwei Söhne und lebt mittlerweile in Köln, nachdem es 15 Jahre in München verbracht hat. Nadia Gerhardt arbeitet heute als Event-Veranstalterin und kümmert sich um Charity-Projekte für Brasilien. Trotz der Herausforderungen, die das Leben in der Öffentlichkeit mit sich bringt, beschreibt sie Tom als ihren Traummann und genießt die Anerkennung, die er für seine Karriere erhält.
Karneval als kulturelles Ereignis
Der Kölner Karneval, auch Fastelovend genannt, ist ein bedeutendes kulturelles Ereignis in Deutschland, das für viele Menschen eine große Rolle spielt. Verkleidungen, ausgelassene Feiern und Lieder sind zentrale Elemente dieses Festes. Die Feierlichkeiten, die in katholisch dominierten Regionen wie dem Rheinland seit Jahrhunderten stattfinden, haben ihre Wurzeln in antiken Festlichkeiten zu Ehren der Götter Dionysos und Saturnus.
Die heiße Phase des Karnevals beginnt am Donnerstag vor Aschermittwoch. Zwischen Weiberfastnacht und Rosenmontag finden zahlreiche Veranstaltungen statt, darunter der berühmte Kölner Rosenmontagszug, der bis zu eine Million Zuschauer anzieht. Bei diesen Veranstaltungen werden kreative Kostüme präsentiert, und Süßigkeiten, auch „Kamelle“ genannt, werden von den Karnevalswagen geworfen. Trotz seiner Tradition sorgt der Karneval jedoch auch für Verwirrung bei ausländischen Besuchern, da die Praktiken und Bräuche variieren.
Obwohl Tom Gerhardt bei Nadias Comeback nicht anwesend sein konnte, hofft er, beim nächsten Auftritt dabei zu sein. Während der Kölner Karneval ein belebendes Element in ihrem Leben darstellt, erinnern sie die Samba-Tänzerinnen auch in Werdohl an die wichtigen Traditionen, die den Karneval prägen.
op-online.de berichtet über Nadias Comeback im Karneval. Weitere Details zu ihrer Geschichte finden sich auf come-on.de und über die kulturellen Hintergründe des Karnevals auf alumniportal-deutschland.org.