
Am 23. Februar 2025 versammelten sich etwa 25 Demonstranten vor dem AfD-Parteibüro des Landtagsabgeordneten René Dierkes in der Sebastian-Bauer-Straße in Perlach. Anlässlich einer Wahlparty der AfD organisierte die Gruppe „Demokratisches Perlach“ eine Gegendemonstration. Zwischen den beiden Gruppen kam es zu einer provokanten Interaktion, als zwei AfD-Anhänger mit Sektgläsern die Demonstranten herausforderten. Geografisch war die Szene durch den Hachinger Bach getrennt, der durch die Straße fließt, und somit eine symbolische Trennung zwischen den Ansichten der Demonstranten und den AfD-Unterstützern bildete.
René Dierkes äußerte gegenüber der Süddeutschen Zeitung, dass er aufgrund der Vielzahl bereits angemeldeter Parteikollegen nicht an der Veranstaltung teilnehmen könne. Die AfD, die bei der letzten Bundestagswahl in München mit lediglich 4,5 Prozent der Zweitstimmen weit hinter den bundesweiten Ergebnissen zurückblieb, hofft, bei der nächsten Wahl stärkeren Zuspruch zu finden. Tobias Teich, der Direktkandidat der AfD im Wahlkreis München Ost, strebt an, die Stimmenzahl auf über 10 Prozent zu verdoppeln, was er als „gigantisch“ bezeichnete.
Demonstrationen und ihr Einfluss
In den letzten Jahren nimmt die Forschung zu den Beziehungen zwischen rechtsextremen Demonstrationen und den Wahlergebnissen der AfD zu. Eine Studie, die von Dr. Felix Hagemeister an der Technischen Universität München durchgeführt wurde, befasst sich mit den Landtagswahlergebnissen der AfD zwischen September 2013 und September 2017. Die Untersuchung zeigt, dass soziale Normen und Wahrnehmungen über die Akzeptanz von Haltungen eine signifikante Rolle im politischen Verhalten der Wähler spielen. Über 1.300 Kundgebungen wurden dabei erfasst, oft mit fremdenfeindlichen Inhalten.
Zusätzlich konnte festgestellt werden, dass Proteste möglicherweise den Rückhalt für die AfD vermindern. Nach massiven Demonstrationen in Städten wie Frankfurt und Stuttgart zu Beginn des Jahres 2025, die durch die Zustimmung der Union zu AfD-Positionen im Bundestag ausgelöst wurden, berichtete das ZDF von einem Rückgang der Umfragewerte der Partei. Diese Proteste mobilisieren oft Wähler anderer Parteien, die sich gegen Rechtsextremismus positionieren und erläutern die komplexen Wechselwirkungen zwischen politischem Protest und Wählerverhalten. Beispielsweise verlor die AfD eine wichtige Landratswahl in Thüringen infolge bundesweiter Proteste.
Die politische Landschaft im Wandel
Der Einfluss von Demonstrationen auf Wahlergebnisse der AfD ist zwar noch nicht abschließend belegt, jedoch unbestritten vorhanden. Experten fordern weitere Forschungen, um die Zusammenhänge zwischen politischen Protesten und Wahlverhalten besser zu verstehen. Dabei wird auch die Wahrnehmung von Normen und die gesellschaftliche Akzeptanz von politischer Haltung als zunehmend relevant angesehen. Ein veränderter gesellschaftlicher Diskurs kann somit weiterhin direkte Auswirkungen auf die Wahlergebnisse der AfD haben, insbesondere in vorzunehmenden Wahlen.