
Die Rhein-Main-Universitäten (RMU) starten die RMU Startup Academy, ein innovatives Programm zur Förderung von Unternehmertum und technologischer Innovation in der Region. Partner dieses ambitionierten Vorhabens sind die Goethe-Universität Frankfurt am Main, die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und die Technische Universität Darmstadt, die alle ihre Gründungszentren einbringen werden. Damit wird ein kraftvolles Netzwerk geschaffen, das darauf abzielt, die Unterstützung für Gründungsteams signifikant zu verbessern und die Beratung für Startups auszubauen.
Ein zentrales Merkmal der RMU Startup Academy ist die Teil-Digitalisierung ihrer Angebote. Diese ermöglicht eine flexible Betreuung von Gründungsinteressierten und schafft Synergieeffekte, die eine effizientere Problembehandlung und Ideenentwicklung fördern. Die digitale Plattform wird praxisorientierte Kurse bieten, die in Zusammenarbeit mit externen Partnern wie dem High-Tech Gründerfonds gestaltet werden. Ein Blended-Learning-Ansatz, der Präsenz- und Online-Beratung kombiniert, wird den Teilnehmern zur Verfügung stehen.
Optimierung der Unterstützung für Startups
Das langfristige Ziel der Initiative ist die Erhöhung der Anzahl erfolgreicher Ausgründungen in der Rhein-Main-Region. Diese Maßnahme soll dazu beitragen, das Innovationspotenzial der Hochschulen besser zu nutzen und die Region zu einem Hotspot für technologie- und wissensbasiertes Unternehmertum zu entwickeln. Mit der RMU Startup Academy wird auch die Zukunftsfähigkeit der Hochschulen unterstrichen, da die Mitarbeiter der Gründungszentren der Universitäten Frankfurt, Mainz und Darmstadt eine persönliche Betreuung anbieten können.
Zusätzliche Informationen über die RMU Startup Academy finden sich auf der entsprechenden Landingpage, die einen Überblick über die Ziele und Angebote des Projekts gibt. Dieses Engagement für Gründung und Innovation ist Teil eines umfassenderen Plans, einschließlich des Projekts Futury – The Future Factory, welches sich um Bundesförderung im Rahmen des Leuchtturmwettbewerbs Startup-Factories bewirbt.
Ein weiterer bedeutender Akteur in der Region ist LAUNCH Rhein-Main, ein Startup-Inkubator, der gezielt Studierende und Doktoranden anspricht. Die Programme von LAUNCH fokussieren sich auf die Förderung des Unternehmergeists und bieten eine interdisziplinäre Plattform zur Verfeinerung von Geschäftsideen. Das 10-wöchige Winterprogramm umfasst praxisnahe Workshops, Mentoring und Networking, während im Sommer ein Programm zur Problemidentifizierung und Ideenfindung stattfindet.
- Winter Batch (November bis Januar):
- Praxis Workshops
- Mentoring
- Networking-Möglichkeiten
- Abschluss mit einem Demo Day
- Summer Batch (April bis Oktober):
- Fokus auf Problemidentifizierung
- Ideenfindung
- Vorbereitung auf die Winter Batch
#Innovationspotenzial teilen
Das Engagement von Institutionen wie der Hochschule München im Bereich Entrepreneurship zeigt sich ebenfalls in der Unterstützung von Gründerprozessen. Die Hochschule bietet Bildungs- und Forschungsprogramme an, die Innovationsprozesse fördern und unternehmerische Persönlichkeiten entwickeln. Ihre Unterstützung reicht von der Ideenentwicklung bis zur marktfähigen Innovation und zielt darauf ab, eine nachhaltige Gründungskultur zu etablieren.
Insgesamt markieren die RMU Startup Academy und Initiativen wie LAUNCH Rhein-Main einen bedeutenden Schritt zur Stärkung des Gründergeists in der Rhein-Main-Region. Diese Programme tragen nicht nur zur wirtschaftlichen Entwicklung bei, sondern fördern auch eine zukunftsorientierte Innovationskultur.
Für weitere Informationen zur RMU Startup Academy besuchen Sie die Seite der Johannes Gutenberg-Universität Mainz oder erfahren Sie mehr über LAUNCH Rhein-Main.