
In Ulm planen die Stadtverantwortlichen, ein neues Programm einzuführen, das insbesondere Frauen bei nächtlichen Heimfahrten unterstützen soll. Ulm wurde im Juli 2022 zur lebenswertesten Stadt Deutschlands gekürt. Doch das Sicherheitsgefühl der Bewohnerinnen, insbesondere in den Abendstunden, ist häufig beeinträchtigt. Ulmer Stadtrat Samuel Rettig von der Grünen-Fraktion äußerte, dass dieses Gefühl Frauen davon abhalten könnte, am sozialen Leben teilzuhaben und das Nachtleben zu genießen. Aus diesem Grund haben die Grünen einen Antrag eingebracht, um Frauen zu helfen, sicher und günstig nach Hause zu gelangen.
Im Mittelpunkt dieses Antrags steht die Einführung von Taxigutscheinen, die Frauen nach Theaterbesuchen, Essen oder Clubnächten nutzen können. Die Gutscheine würden von 22.00 Uhr bis 6.00 Uhr gültig sein und sollen einen Zuschuss zu den Taxikosten bieten, um die Risiken und hohen Preise für nächtliche Taxifahrten zu minimieren.
Vergleichbare Angebote in anderen Städten
Ähnliche Programme existieren bereits in größeren Städten wie München, Stuttgart und Mannheim. In München etwa erhalten Frauen ab 16 Jahren einen Gutschein in Höhe von zehn Euro für Taxifahrten, der jedoch nur für Fahrten zu Wohnadressen gilt. Die Ulmer Initiative könnte auch für Trans*Frauen, Personen mit dem Geschlechtseintrag divers und non-binäre Personen offen sein, was die Inklusion und Sicherheit für alle Geschlechter fördert.
Der Bedarf für solche Maßnahmen ist unstrittig. Zahlreiche Frauen berichten, dass sie sich auf dem nächtlichen Heimweg oft unsicher fühlen. So gibt es Beispiele wie die 26-jährige Chiara, die Verhaltensweisen entwickelt hat, um sich nachts in der Stadt sicherer zu fühlen, indem sie ihren Standort mit Freunden teilt und ein Augenmerk auf ihre Umgebung hat. Das ist jedoch nicht die Ideal-Lösung. Der Taxi- und Mietwagenverband Deutschland (TMV) betont die wichtige Rolle von Taxis in der Gewährleistung der Sicherheit für Frauen. Daher sind Taxi-Gutscheine als ein wichtiger Schritt in Richtung mehr Sicherheit in der nächtlichen Mobilität zu sehen.
Zusätzliche Unterstützungsangebote
Die Stadt Gießen plant ebenfalls ein Frauen-Nacht-Taxi, das ab Anfang Juni 2025 Gutscheine mit fünf Euro Rabatt für nächtliche Taxifahrten anbieten will. Daten zeigen, dass sich über 60 Prozent der Frauen in Gießen nachts unsicher fühlen, was den Handlungsbedarf unterstreicht. Diese Stimmung wird nicht nur in Stadtentwicklungsanträgen sichtbar, sondern auch in der Wahrnehmung der Frauen selbst, die nachts oft auf den Schutz durch Taxis angewiesen sind. Zu den Sicherheitsdiensten gehört auch das „Heimwegtelefon“, das Frauen, die sich bedroht fühlen, unterstützt und sie telefonisch bis nach Hause begleitet.
Die Diskussion rund um diese Initiativen wirft auch größere gesellschaftliche Fragen auf. Etta Hallenga von der Frauenberatung Düsseldorf betont, dass es eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe sei, Frauen im öffentlichen Raum Sicherheit zu geben und Zivilcourage zu fördern. Vereine und Organisationen kritisieren, dass Maßnahmen wie Taxigutscheine das zugrunde liegende Problem nicht lösen, jedoch sind sie ein Schritt in die richtige Richtung, um das Sicherheitsgefühl für Frauen in städtischen Räumen zu stärken. Die Zukunft der Ulmer Gutschein-Initiative hängt ab von der Zustimmung im Rat, doch Rettig ist optimistisch, dass sie bei den Fraktionen auf Unterstützung trifft, auch wenn unklar bleibt, ob Ulm sich die Kosten leisten kann.
Insgesamt zeigt sich, dass verschiedene Städte Deutschlands bereits Anstrengungen unternehmen, um Frauen durch Taxi-Gutscheine und andere Sicherheitsangebote in der Nacht zu unterstützen. Die Entwicklung in Ulm könnte als Vorreiter für weitere Initiativen dienen.
Für weitere Informationen über die verschiedenen Initiativen und ihre Hintergründe, können Sie die Artikel bei Schwäbische.de, taxi-heute.de und WDR nachlesen.