BayernBielefeldDüsseldorfLeipzigLeverkusenMünchenWerderWolfsburg

Spannung pur: DFB-Pokal Viertelfinale mit Leipzig und Bielefeld!

Der DFB-Pokal ist im deutschen Fußball mehr als nur ein Wettbewerb; er gilt als der „einfachste“ Weg zu einem Titel für viele Vereine. Zudem empfinden die Zuschauer den Pokal als den spannendsten Wettbewerb im deutschen Fußball. Dieser spiegelt sich in der Teilnahme von 64 Mannschaften wider, die in 63 Spielen bis zu einem Sieger ermittelt werden. Alle 18 Bundesligisten sowie die 18 Teams der 2. Bundesliga und vier Vertreter der 3. Liga sind dabei, ergänzt durch 21 Mannschaften, die sich über die Pokalwettbewerbe der Landesverbände qualifiziert haben. Der Wettbewerb wird seit 1935 jährlich vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) veranstaltet und trägt seit 1943 den Namen DFB-Pokal, zuvor war er als Tschammer-Pokal bekannt.

Der Pokal wird im K.-o.-System austragen, das die Teilnahme an mehreren spannenden Runden ermöglicht. Diese beginnen mit der ersten Runde, gefolgt von der zweiten Runde, dem Achtelfinale, dem Viertelfinale und schließlich den Halbfinalen, die jeweils im April stattfinden. Das große Finale findet seit 1985 im Berliner Olympiastadion statt. In der aktuellen Saison 2024/25 wird der Titelträger Bayer 04 Leverkusen sein, während der FC Bayern München mit 20 Titeln der Rekordsieger ist.

Übertragungsrechte und Livestreaming

Die Übertragungsrechte für den DFB-Pokal sind auf verschiedene Sender verteilt. Sky zeigt alle 63 Spiele live im Fernsehen und Livestream. ARD und ZDF teilen sich die Rechte für 15 Spiele pro Saison und übertragen sowohl das Halbfinale als auch das Finale. Die Zuschauer können sich zusätzlich auf Highlights der Spiele im Free-TV bei ARD und ZDF freuen.

Für die kommenden Viertelfinalspiele stehen zwei Termine fest: Am 25. Februar 2025 um 20:45 Uhr trifft Arminia Bielefeld auf Werder Bremen, wobei sowohl Sky als auch ZDF das Spiel übertragen. Ein weiteres Duell zwischen RB Leipzig und VfL Wolfsburg findet am 26. Februar 2025 ebenfalls um 20:45 Uhr statt, welches nur von Sky übertragen wird. DAZN hat sich ebenfalls die Übertragungsrechte gesichert und plant, Highlights ab Mitternacht zu veröffentlichen, während Sport1 am Tag nach den Spielen die Highlights vermarkten kann.

Spannung und Bedeutung für Amateurvereine

Der DFB-Pokal hat nicht nur sportliche Bedeutung, sondern auch eine hohe finanzielle Relevanz, insbesondere für unterklassige Vereine. Durch die Teilnahme am Wettbewerb können Amateurmannschaften wichtige Einnahmen generieren, während die Zuschauerhoffnungen auf Überraschungen und spannende Spiele immer präsent sind.

Die häufigste Finalpaarung in der Geschichte des Pokals bleibt das Duell zwischen Bayern München und Borussia Dortmund, während Fortuna Düsseldorf die längste Siegesserie mit 18 aufeinanderfolgenden Pokalsiegen hält. Diese Elemente machen den DFB-Pokal zu einer besonderen Veranstaltung im deutschen Sport, die viele Zuschauer und Vereine gleichermaßen begeistert.

Weitere Informationen und Details zu den Übertragungsrechten und Terminen sind erhältlich bei derwesten.de und in der ausführlichen Übersicht auf Wikipedia.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Berliner Olympiastadion, 10785 Berlin, Deutschland
Beste Referenz
derwesten.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert