
Thomas Müller steht vor einer Wende in seiner Karriere, nachdem der FC Bayern München entschieden hat, ihm keinen neuen Vertrag anzubieten. Der 35-jährige Weltmeister, der seit 2000 im Verein ist, könnte somit nach 25 Jahren den Klub verlassen. Das berichtet tz.de.
In den letzten Saisons hat sich die Einsatzzeit Müllers stark verringert. In der laufenden Saison kam er auf 23 Bundesliga-Einsätze sowie 10 in der Champions League und 2 im Pokal. Besonders in den letzten Spielen wurde er kaum berücksichtigt, was die Zukunftspläne des FC Bayern und Müllers eigenen Ambitionen betrifft.
Interesse aus der MLS
Mehrere Mannschaften aus der Major League Soccer (MLS), darunter FC Cincinnati und San Diego FC, zeigen großes Interesse an einer Verpflichtung. Diese Klubs suchen nach erfahrenen Führungsspielern, um ihre Projekte voranzutreiben. Müller, der mit seinem jahrelangen Erfahrungsschatz eine wertvolle Ergänzung darstellen würde, passt gut in dieses Profil.
Zudem prüft der FC Bayern, inwiefern eine Verbindung zu Los Angeles FC (LAFC) aufrechterhalten werden kann. Es wird überlegt, ob LAFC Müllern ein Vertragsangebot machen kann, um ihn für eine spätere Rolle als Bayern-Botschafter in den USA einzuwerben. Diese Strategie könnte nicht nur Müllers Karriere neu gestalten, sondern auch die Markenpräsenz des FC Bayern im amerikanischen Markt stärken.
Finanzielle Überlegungen und Karriereende
Müller erhält derzeit ein Jahresgehalt von rund 17 Millionen Euro. Aufgrund der finanziellen Restriktionen plant der FC Bayern eine Reduzierung der Gehälter und sieht Müller zunehmend als Teilzeitkraft. Prominente Klublegenden wie Uli Hoeneß raten ihm bereits, seine Karriere im nächsten Sommer zu beenden, da eine Vertragsverlängerung nicht in Sicht ist.
Der Vertrag von Müller endet am 30. Juni 2024, und eine kurzfristige Verlängerung könnte möglich sein, insbesondere da die Klub-Weltmeisterschaft am 13. Juli 2024 zu Ende geht. Ein Abschiedsspiel für den trotzigsten Spieler des FC Bayern wird bereits in Planung gebracht.
Bisher hat Müller sich noch nicht konkret zu seiner zukünftigen Situation geäußert. Die Möglichkeit eines Wechsels in die MLS scheint jedoch die attraktivste Option für ihn zu sein, nicht nur wegen der überschaubaren sportlichen Anforderungen, sondern auch wegen der hohen Lebensqualität.
Insgesamt wird die emotionale letzte Phase von Müllers Karriere sowohl sportliche als auch symbolische Dimensionen annehmen. Der Wechsel zu einem MLS-Klub könnte ihm die Gelegenheit bieten, eine neue Rolle außerhalb des Fußballs zu finden. Diese Entwicklungen werden von der Fußballgemeinschaft mit großem Interesse verfolgt. Weitere Informationen über die Transfers in der MLS finden Sie auf Transfermarkt.