
Am 23. Februar 2025 sind die Bundestagswahlen in Deutschland erfolgreich gestartet. In mehreren größeren Städten Bayerns, darunter München, Augsburg und Nürnberg, wird eine höhere Wahlbeteiligung im Vergleich zur letzten Wahl im Jahr 2021 verzeichnet. Bis zum Mittag gab es keine nennenswerten Störungen an den Wahlurnen, abgesehen von einem Vorfall in Augsburg, bei dem ein Mann versuchte, unbefugten Zugang zu einem Wahllokal zu ermöglichen.
In München lag die Wahlbeteiligung um 12:00 Uhr bei 61,2 %, was einem Anstieg gegenüber 60,4 % im Jahr 2021 entspricht. Bis zu diesem Zeitpunkt hatten 49 % der Wahlberechtigten in der bayerischen Landeshauptstadt Briefwahl beantragt, was etwa 460.000 Anträgen entspricht. Etwa 400.000 dieser Briefwahlunterlagen waren bis Freitag zurückgekommen. Nürnberg meldete bis zum gleichen Zeitpunkt eine Wahlbeteiligung von 33,5 %, ebenfalls höher als 2021 (32,5 %). Augsburg verzeichnete um 12:00 Uhr einen Anstieg auf 30,2 % (2021: 25,4 %), während Würzburg bei 30,7 % lag, ein sprunghafter Anstieg im Vergleich zu 21,7 % im Jahr 2021. Bayernweit sind rund 9,2 Millionen Menschen wahlberechtigt, die Wahllokale schließen um 18:00 Uhr.
Vorfall in Augsburg
Der erwähnte Vorfall in Augsburg erforderte das Eingreifen der Polizei, die ein Platzverbot aussprach. Details zum Hintergrund des Vorfalls sind aktuell nicht bekannt. Trotz dieser Episode verliefen die Wahlen in den meisten Städten ruhig und ohne größere Probleme, was angesichts der hohen Anzahl an Briefwählern und der allgemeinen Mobilisierung der Wählerschaft positiv zu vermerken ist.
Das Wahlsystem in Deutschland
Die Bundestagswahl ist Teil eines repräsentativen Wahlsystems, das auf der personalisierten Verhältniswahl basiert. Hierbei hat jeder Wähler zwei Stimmen: die Erststimme für einen Direktkandidaten und die Zweitstimme für die Landesliste einer Partei. In Übereinstimmung mit dem Grundgesetz wird der Deutsche Bundestag alle vier Jahre gewählt, und die Abgeordneten sind in allgemeiner, gleicher, unmittelbarer und geheimer Wahl gewählt. Bis zu 299 Sitze werden direkt aus den Wahlkreisen besetzt, während der Rest aus den Listenmandaten der Parteien kommt.
Entsprechend der letzten Bundestagswahl im Jahr 2021 betrug die Wahlbeteiligung 76,4 % der Wahlberechtigten. Der Trend zeigt eine steigende Wahlbeteiligung, die nun zum dritten Mal in Folge zulegte. Die Wahlbeteiligung 2021 war höher als in den vorherigen Jahren, allerdings blieb sie im Vergleich zu früheren Jahrzehnten relativ niedrig, insbesondere im Vergleich zu Spitzenwerten von 90,8 % im Jahr 1972.
Die Pressestelle des Landeswahlleiters ist am Wahlabend in Fürth und München erreichbar, um Wähler mit aktuellen Informationen zu versorgen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Wahlbeteiligung bis zum Schluss der Wahl um 18:00 Uhr weiter entwickeln wird.
Weitere Informationen zu den Wahlen und deren Durchführung sind unter Statistik Bayern zu finden sowie bei FAZ und bpb.de.