BayernDeutschlandNürnberg

Bayern startet 6G-Valley: Revolution der Kommunikationstechnologien!

Am 1. April 2025 steht die Metropolregion Nürnberg im Zeichen einer vielversprechenden Innovationsinitiative: das 6G-Valley. Dieses neue Leuchtturmnetzwerk, initiiert von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, zielt darauf ab, die Entwicklung, Forschung und Ausbildung im Bereich der 6G-Technologie voranzutreiben. Es wird von staatlicher Seite durch den Freistaat Bayern unterstützt.

Dieses Projekt will nicht nur durch die Schaffung eines Innovationsclusters für Mobilfunktechnologien glänzen, sondern auch interdisziplinäre Zusammenarbeit fördern. Es richtet sich an Unternehmen, Forschende, Studierende und Start-ups aus aller Welt, die im Kontext der digitalen Transformation eine Rolle spielen möchten.

Forschungs- und Entwicklungsziele

Das 6G-Valley fokussiert sich auf mehrere wesentliche Themenbereiche. Dazu zählen unter anderem die Medizin, Sicherheitslösungen, Automotive, kritische Infrastrukturen, Smart City-Konzepte, Automation und Extended Reality. Die übergeordneten Ziele sind klar definiert: Die Revolutionierung der Mobilfunk- und Kommunikationstechnologien, die Förderung der genannten interdisziplinären Zusammenarbeit und der direkte Zugang zu den neuesten Forschungsergebnissen für Unternehmen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Unterstützung von Ausgründungen und Start-ups, die im Bereich 6G aktiv werden wollen. Auch die Einbeziehung der Öffentlichkeit in den Transformationsprozess ist Teil der Strategie. Die Forschungsagenda beinhaltete konkrete Anwendungen für 6G, Themen der Cybersicherheit sowie die Entwicklung resilienter, energieeffizienter und nachhaltiger Infrastrukturen.

Zusammenarbeit und Förderung im 6G-Bereich

Diese Initiativen werden durch vier 6G-Forschungs-Hubs unterstützt. Diese Hubs bilden eine Plattform, um Grundlagen für zukünftige Kommunikationstechnologien zu schaffen. Sie sind Teil der 6G-Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), das damit die Forschung und Entwicklung in Deutschland fördert.

Die Hubs ermöglichen die Kooperation zwischen Forschungsinstituten und Hochschulen und zielen darauf ab, ein wissenschaftlich exzellentes Forschungsnetzwerk im 6G-Bereich aufzubauen. Unternehmen können hier Partnerschaften initiieren, die durch das BMBF gefördert werden, um nachhaltiges Know-how in der Wirtschaft zu schaffen.

Ein zentraler Bestandteil der Hubs ist die Ausbildung von Fachexpertinnen und -experten in Forschungseinrichtungen, die dem Telekommunikationssektor zugutekommen sollen. Insgesamt streben die Initiatoren des 6G-Valley und der Hubs an, die Zukunft der mobilen Kommunikation erheblich mitzugestalten und die Weichen für die nächste Generation der Kommunikationstechnologien zu stellen.

Prof. Dr. Norman Franchi leitet das Whitepaper, das die Grundlage für die Zusammenarbeit darstellt. Für Anfragen steht Dr. Eva Russwurm, die Head of Outreach am Lehrstuhl für Intelligente Technische Elektronik und Systeme (LITES), zur Verfügung.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Erlangen, Deutschland
Beste Referenz
fau.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert