
Die DFB-Frauen bereiten sich intensiv auf die bevorstehende Europameisterschaft vor und haben das Ziel, in der laufenden Nations League zu überzeugen. Am kommenden Dienstag, dem 25. Februar 2025, treten sie um 18:15 Uhr in Nürnberg gegen Österreich an. Das folgende Spiel ist besonders wichtig, da es die erste Nations-League-Phase abschließt, und Deutschland bisher eine starke Bilanz gegen die Österreicherinnen vorweisen kann – in fünf bisherigen Duellen konnte die deutsche Mannschaft immer gewinnen. Nach einem 2:2-Unentschieden gegen die Niederlande ist die Erwartungshaltung hoch.
Im letzten Aufeinandertreffen mit den Niederlanden, das am 22. Februar 2025 stattfand, gab es sowohl Höhepunkte als auch kritische Momente. Deutschland führte zwischenzeitlich, doch die Defensive offenbarte Schwächen, was zu den beiden Gegentoren führte. Besonders nach dem Match äußerte Bundestrainer Christian Wück Unzufriedenheit mit dem „Kollektivversagen“ in der Defensive. DFB-Kapitänin Giulia Gwinn betonte die Dringlichkeit, an der defensiven Stabilität und offensiven Effektivität zu arbeiten. Die Tore für Deutschland erzielten Lea Schüller und Sjoeke Nüsken, während Lineth Beerensteyn zwei Treffer für die Niederlande beisteuerte.
Personelle Veränderungen im Tor
Ein zentraler Umbruch steht auch in der Torhüterposition an. Die erfahrene Ann-Katrin Berger, die in der Vergangenheit souveräne Leistungen zeigte, hat das Teamquartier aufgrund eines grippalen Infekts verlassen. Berger, 34 Jahre alt und „Leuchtturm“ der Abwehr, hat bereits eine Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen erkämpft. Aufgrund ihrer Abwesenheit wird Stina Johannes im Spiel gegen Österreich die Chance im Tor erhalten. Die 25-Jährige konnte bereits zwei Länderspiele bestreiten und wird nun auf der großen Bühne gefordert, während Berger trotz ihrer bisherigen Erfolge auch einige kritische Momente im letzten Spiel zu verarbeiten hat.
In der Defensive fällt Sophia Winkler aufgrund einer schweren Knieverletzung aus, deren genaue Diagnose der DFB noch nicht bekannt gegeben hat. Wück hat auch Ena Mahmutovic in den erweiterten Kader berufen, um die Lücke zu füllen. In seinen ersten vier Spielen als Bundestrainer hat Wück bereits mehrfach die Torhüterposition gewechselt, was den Umbruch im Team verdeutlicht.
Die Ziele in der Nations League
Wück plant, die Rollenverteilung im Team bis zur zweiten Nations-League-Phase klar zu definieren, um die Leistungsfähigkeit der Mannschaft zu maximieren. Das nächste Spiel gegen Österreich wird entscheidend für das weitere Vorgehen in der Nations League. Mit einer ständigen Anpassung an die Bedürfnisse des Teams, insbesondere durch die Abgänge erfahrener Spielerinnen wie Alexandra Popp und Marina Hegering, wird ein neuer Weg eingeschlagen. Der Bundestrainer äußerte sich positiv über die Leistungen seiner Schützlinge, trotz der Herausforderungen, die es zu bewältigen gibt.
Die DFB-Frauen und ihre Fans hoffen, dass das Team in Nürnberg gegen Österreich ein starkes Zeichen setzen kann, um die Vorbereitungen auf die EM in der Schweiz, die vom 2. bis 27. Juli 2025 stattfindet, weiter voranzutreiben. Deutschland tritt in der EM-Gruppenphase gegen starke Gegner wie Polen, Dänemark und Schweden an und muss bis dahin seine Form finden.
Für weitere Details und aktuelle Informationen bleibt die Entwicklung der Mannschaft im Fokus, während das DFB-Team mit hohen Erwartungen in die kommenden Spiele geht. Laut t-online, den Ausblick der Woche und die Vorfreude auf das Duell gegen Österreich werden auf jeden Fall über die kommenden Tage vorherrschen.
Zusammengefasst betrachtet, bieten sich für die DFB-Frauen sowohl Herausforderungen als auch Chancen, um in allen Aspekten des Spiels, seien es individuelle Leistungen oder die Teamdynamik, zu wachsen und sich optimal auf die EURO vorzubereiten.
Weitere Informationen zu den Spielergebnissen und die vorläufige Analyse des vorherigen Spiels sind auf der Plattform sueddeutsche.de zu finden.
Lesen Sie mehr über die Details aus dem letzten Match auf sportschau.de.