AnsbachHofNürnbergSchweinfurtWürzburgZirndorf

Drama und Glanz: GNTM 2025 startet mit 25 einzigartigen Talenten!

Die 20. Jubiläumsstaffel von „Germany’s Next Topmodel“ (GNTM) steht vor der Tür und verspricht, die Zuschauer mit neuen Formaten und Ideen zu fesseln. Die Show wird am 13. Februar 2025 erstmals auf ProSieben ausgestrahlt. In dieser Staffel treten insgesamt 25 Kandidaten an, darunter 13 Frauen und 12 Männer. Zuschauer können die Gruppen separat am Dienstag und Donnerstag verfolgen, sodass jeder Abend auf spannende Weise gestaltet wird. Besonders aufregend ist die Tatsache, dass acht Kandidaten aus Franken kommen.

Zu den Frauen aus Franken zählen Maja, 18 Jahre alt, aus Markt Bibart, sowie Leila, 22 Jahre alt, aus Zirndorf. Bei den Männern sind es Fabian (20), Dani (26) und Moritz (23), die alle aus Nürnberg und Ansbach kommen. Zudem sind Devo (26) aus Hof, Nick (25) aus Würzburg und Enis (23) aus Schweinfurt im Rennen. Die Zuschauer dürfen sich auf das Wiedersehen mit Xenia aus Hof freuen, die im vergangenen Jahr das Finale erreichte.

Das Format und die Jury

In dieser Staffel werden sowohl ein männlicher als auch ein weiblicher Gewinner ermittelt, wobei beide einen Titel auf „Harper’s Bazaar“ sowie einen Geldpreis von jeweils 100.000 Euro gewinnen. Zudem erhalten die Gewinner die Chance, Teil der „Wir sind es uns wert“-Kampagne von L’Oréal Paris zu werden. Die erste Episode startet mit fast 100 weiblichen Models, und Leni Klum wird als Gastjurorin in der ersten Folge zu sehen sein. Die Männer-Models treten erstmals am Dienstag, den 18. Februar, auf, während in der zweiten Woche Naomi Campbell Heidi Klum unterstützen wird.

Kritik an GNTM und deren Auswirkungen

Trotz des hohen Interesses an der Show gibt es zunehmende Kritik an „Germany’s Next Topmodel“. Ehemalige Teilnehmer:innen äußern besorgniserregende Erfahrungen im Zusammenhang mit der Show. Berichte über toxische Umgebungen, psychische Belastungen und manipulative Schnitttechniken prägen die Diskussion. Lijana Kaggwa, eine Finalistin der 2020er Staffel, hat über Cybermobbing gesprochen und macht die Show dafür verantwortlich. Auch Nathalie Volk, bekannt unter dem Namen Miranda DiGrande, übt scharfe Kritik an der Unterstützung durch Heidi Klum.

In den sozialen Medien finden diese kritischen Stimmen Gehör, besonders durch Influencer:innen wie Dagi Bee und Louisa Dellert, die die Diskussion um die von der Show propagierten unhaltbaren Körperideale vorantreiben. Louisa Dellert thematisierte in einer TikTok-Story diese Problematik, während Dagi Bee in einem YouTube-Video die Vermarktung unethischer Produkte anprangerte.

Virtuelle Plattformen nutzen auch ehemalige Teilnehmer:innen wie Sarah Knappik, um ihre Erfahrungen zu teilen und die ethischen Fragen rund um die Verantwortung von Produktionsfirmen in Bezug auf die psychische Gesundheit ihrer Teilnehmer:innen aufzuwerfen. Der Sender ProSieben hat bestätigt, dass die psychologische Betreuung in dieser Staffel verbessert werden soll, um den Herausforderungen der Kritik gerecht zu werden.

Die Debatte um „Germany’s Next Topmodel“ zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie soziale Medien und Influencer:innen die Wahrnehmung von Reality-TV-Formaten herausfordern und welche fragwürdigen Standards möglicherweise überschritten werden. Die Mischung aus modernem Reality-TV und der Kritik an alten Mustern könnte eine Wende in der Zukunft solcher Formate bedeuten.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Nürnberg, Deutschland
Beste Referenz
infranken.de
Weitere Infos
cosmopolitan.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert