Nürnberg

Stadionneubau in Nürnberg: 100 Millionen Euro fehlen für Max-Morlock!

In Nürnberg entbrennen derzeit heftige Diskussionen über den Neubau des Max-Morlock-Stadions, ein Projekt, das seit geraumer Zeit in der Pipeline steckt. Der Umbau ist notwendig, da das alte Stadion, das 1928 eröffnet wurde und seit 1966 als Heimstätte des 1. FC Nürnberg dient, baufällig ist und hohe Instandhaltungskosten verursacht. Zudem soll die neue Arena barrierefrei gestaltet und mit mehr VIP-Logen ausgestattet werden.

Ernst & Young (EY) hat in einem aktuellen Gutachten aufgezeigt, dass eine Finanzierungslücke von 100 Millionen Euro besteht. Diese Zahl sorgt für Erstaunen im Nürnberger Rathaus und steht im Widerspruch zu einer vorhergehenden Einschätzung der Beratungsfirma Csight, die lediglich 30 Millionen Euro als notwendig erachtete. Das Gutachten von EY behauptet zusätzlich, dass jährlich rund 10 Millionen Euro über einen Zeitraum von zehn Jahren fehlen werden, was die Diskussion über die Finanzierungsstrategie weiter anheizt.

Politische Reaktionen und finanzielle Planungen

Bürgermeister Christian Vogel (SPD) hat sein Bedauern über das Fehlen der Vertreter des 1. FC Nürnberg bei einer kürzlich stattgefundenen Pressekonferenz geäußert. Gleichzeitig betonten die politischen Entscheidungsträger, sowohl der CSU-Fraktionschef Andreas Krieglstein als auch SPD-Chef Nasser Ahmed, dass das Projekt nicht akut gefährdet sei und man an den Planungen festhält. Dennoch fordern sie Kosteneinsparungen und streben einen Kostendeckel an, wobei beide Parteien nicht bereit sind, mehr als die anvisierten 30 Millionen Euro zu investieren.

Die zuletzt kalkulierten Gesamtkosten für den Neubau belaufen sich auf über 300 Millionen Euro, und es wird bereits daran gearbeitet, diese Summe zu senken. Stadtkämmerer Thorsten Brehm sieht die Verantwortung für die Finanzlücke beim 1. FC Nürnberg, dessen Prognosen für Ticketerlöse um ein Viertel gesenkt wurden.

Status quo und weitere Schritte

Die Pläne wurden bereits angepasst, und die ursprünglich geplante umfangreiche Mantelbebauung, die ein Hotel und ein Tagungszentrum beinhaltete, wurde stark reduziert. Stattdessen wird nun ein „Stadion pur“ angestrebt. Die Kapazität des neuen Stadions soll weiterhin zwischen 40.000 und 50.000 Plätzen liegen. Bis zum Sommer 2025 ist ein konkretes Stadion-Konzept in Aussicht.

Das Max-Morlock-Stadion hat eine bewegte Geschichte. Es war Austragungsort zahlreicher bedeutender Veranstaltungen, darunter Spiele der FIFA-Weltmeisterschaft 2006. Unter anderem fand dort die berüchtigte „Schlacht von Nürnberg“ zwischen Portugal und den Niederlanden statt. Auch bei großen Konzerten, wie jenen von AC/DC und P!nk, diente das Stadion als Location.

Die Entscheidung über das Stadionprojekt wird maßgeblich von den finanziellen Rahmenbedingungen abhängen. Es bleibt abzuwarten, ob die Verantwortlichen eine Lösung finden, die sowohl die notwendigen Investitionen als auch den Erhalt der traditionsreichen Heimstätte des 1. FC Nürnberg ermöglicht. Weitere Informationen über den Zustand und die Zukunft des Stadions finden sich in den Berichten von Süddeutscher Zeitung und Wikipedia, während eine umfassende Analyse der finanziellen Aspekte im Dokument des Bundestags nachzulesen ist.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Nürnberg, Deutschland
Beste Referenz
sueddeutsche.de
Weitere Infos
en.wikipedia.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert