
Der SSV Ulm ist in der 2. Fußball-Bundesliga weiterhin in einer tiefen Krise. Am 16. Februar 2025 musste die Mannschaft auswärts eine 0:2-Niederlage gegen den 1. FC Nürnberg hinnehmen. Mit dieser dritten Niederlage in Folge steht Ulm nun auf einem Abstiegsplatz. Der Sieg verhalf den Nürnbergern dazu, sich in der Tabelle zu verbessern, während der SSV Ulm weitere Sorgen bezüglich des Abstiegskampfes hat.
Die Tore für Nürnberg fielen durch Casper Jander in der 86. Minute und Janis Antiste, der in der Nachspielzeit, genauer gesagt in der 90. +3 Minute, traf. Diese späten Tore lassen die Ulmer Fans frustriert zurück, besonders nachdem die Mannschaft relativ kompakt spielte, bis der Platzverweis von Maurice Krattenmacher die Situation verschärfte.
Der entscheidende Platzverweis
Der Ulmer Spieler Krattenmacher sah nach einer Schwalbe im Strafraum in der 59. Minute die Gelb-Rote Karte. Davor hatte Ulm die beste Chance durch Oliver Batista Meier, dessen Schuss in der 47. Minute vom Nürnberger Torwart Jan Reichert pariert wurde. Der Platzverweis schwächte die Defensive der Ulmer erheblich und nahm ihnen die Möglichkeit, die drohende Niederlage abzuwenden.
SSV Ulm Trainer Thomas Wörle zeigte sich nach dem Spiel besorgt über die Leistung seiner Mannschaft. Trotz einiger guter Paraden von Torwart Christian Ortag, der in der 65. Minute einen Schuss von Jens Castrop und in der 66. Minute von Berkay Yilmaz parierte, war die Mannschaft nicht in der Lage, die sich bietenden Chancen zu nutzen und so den Druck auf Nürnbergs Defensive aufrechtzuerhalten.
Nürnbergs strategische Veränderungen
Der Erfolg der Nürnberger kann teilweise dem Coach Miroslav Klose zugeschrieben werden, der mit Winter-Zugang Janis Antiste frischen Wind in die Offensive brachte. Diese strategische Verstärkung war offenbar ein Schlüssel zum Sieg, der den Nürnbergern ein dringend benötigtes Selbstvertrauen geben sollte, während Ulm aufpassen muss, dass die Situation nicht noch ernster wird.
Mit der aktuellen Form und den zurückliegenden Ergebnissen wird es für den SSV Ulm eine große Herausforderung, sich aus der Abstiegszone zu befreien. Die kommenden Spiele müssen besser gestaltet werden, um möglicherweise dem drohenden Abstieg zu entkommen.