
Die traditionsreiche Brauerei Unertl aus Mühldorf am Inn, Bayern, hat zum 31. Dezember 2024 ihren Betrieb eingestellt. Dies stellt das Ende einer fast 100-jährigen Brautradition in der Stadt dar. Der Grund für die Schließung betrifft einen jahrelangen Rechtsstreit um Markenrechte zwischen der Mühldorfer Brauerei und der Haager Brauerei Unertl, die beide verschiedenen Zweigen derselben Familie angehören.
Die Mühldorfer Brauerei war bereits 2021 aufgrund geringer Nachfrage geschlossen worden und ließ ihr Bier seitdem von einer anderen Brauerei produzieren. Der Rechtsstreit zwischen den beiden Unertl-Brauereien verstärkte sich, als die Haager Brauerei klagte und letztendlich den Rechtsstreit gewann. Das Gericht entschied, dass die Mühldorfer Brauerei den Markennamen Unertl nicht mehr verwenden darf. Zukünftig wird das Mühldorfer Weißbier unter dem Namen „Wolfgangs Weißbier“ von der Brauerei Aldersbach im Landkreis Passau gebraut.
Produktangebot nach der Schließung
Mit der Umbenennung bleiben drei Sorten erhalten: klassisches Weißbier, leichtes Weißbier und Bio-Dinkel alkoholfrei, die alle nach den ursprünglichen Rezepten von Wolfgang Unertl hergestellt werden. Erfreulicherweise bleibt die Qualität und der Geschmack des Bieres unverändert, wie der Geschäftsführer der Mühldorfer Brauerei, Stefan Haunberger, versicherte. Jedoch werden alle anderen Unertl-Sorten vom Markt genommen. Zudem tragen die neuen Bierkästen das Design der Aldersbacher Brauerei.
Die Schließung der Unertl Brauerei in Mühldorf wird auch Konsequenzen für die dortigen Mitarbeiter haben. Die Unertl GmbH wird zum Jahresende abgemeldet, und die verbliebenen zwei Mitarbeiter wechseln zur Brauerei Aldersbach. Diese Entwicklungen sind nicht nur ein Verlust für die lokale Bierkultur, sondern auch ein Zeichen für die Herausforderungen, die viele regionale Brauereien derzeit bewältigen müssen.
Wie Ruhr24 berichtete, wurde die Schließung bereits Ende 2024 angekündigt, nachdem der Markenstreit durch einen Vergleich beendet wurde. Auch t-online.de wies darauf hin, dass die erste Unertl-Brauerei in den 1920er Jahren gegründet wurde und dieselbe Familie die Nachfolger in Haag und Mühldorf stellte. Diese lange Geschichte der Braukunst hat nun ein vorläufiges Ende gefunden.