
Ab Herbst 2024 bietet die Universität Passau erstmals ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) an. Diese Initiative zielt darauf ab, junge Menschen für Natur-, Klima- und Umweltschutz sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu begeistern. Der Nachhaltigkeits-Hub sowie das Zentrum für Lehrkräftebildung und Fachdidaktik (ZLF) haben sich erfolgreich als Einsatzstelle bei den Trägern des FÖJ in Bayern beworben. Der entsprechende Antrag zur Durchführung des FÖJ wurde angenommen. Unterstützung erhält das Projekt von der Evangelischen Jugend Bayern (EJB), eine der vier Trägerorganisationen des FÖJ in Bayern, das bereits seit 30 Jahren besteht, wie uni-passau.de berichtet.
Das FÖJ ist ein einjähriger Freiwilligendienst für junge Menschen im Alter von 16 bis 26 Jahren. Es bietet die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln und an Seminaren zur persönlichen und beruflichen Entwicklung teilzunehmen. Die Tätigkeiten an der Universität Passau beinhalten Veranstaltungsplanung, ökologischen Gemüseanbau, Forschung, sowie Büro- und Organisationsaufgaben. Maximal Dederer wird der erste Praktikant im FÖJ sein, nachdem er 2024 sein Abitur am Gymnasium Leopoldinum abgeschlossen hat. Die ZLF-Abteilung Bildung für nachhaltige Entwicklung wird für die Koordination des Programms verantwortlich sein.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Die Einsatzmöglichkeiten im FÖJ sind vielfältig. Teilnehmer können an Projekten mitarbeiten, die unter anderem Nachhaltige Wochen, die CampusAckerdemie und die Initiative „BNE macht Schule – Netzwerk Zukunft Passau“ umfassen. Zudem besteht die Möglichkeit, sich in verschiedenen Tätigkeitsfeldern wie ökologischer Bildungsarbeit, Forst- und Waldarbeit, praktische Naturschutzaufgaben, ökologischer Landwirtschaft sowie technischem Umweltschutz zu engagieren. Weitere Einsatzstellen in der Stadt und im Landkreis Passau, wie das Haus am Strom in Jochenstein, erweitern das Angebot zusätzlich, wie auch auf bdkj-bayern.de zu finden ist.
Die Webseite www.foej-bayern.de bietet einen umfassenden Überblick über die verfügbaren FÖJ-Stellen und aktuelle freie Plätze. Neben der praktischen Tätigkeit an einer Einsatzstelle umfasst das FÖJ auch fünf einwöchige Seminare, die von qualifizierten Referenten geleitet werden. Diese Seminare vermitteln Teilnehmern wichtiges Wissen über ökologische Zusammenhänge.
Bewerbungsphase und Teilnahmevoraussetzungen
Die Bewerbungsphase für das FÖJ 2025/26 hat bereits begonnen und endet in zwei Runden: Die erste Bewerbungsrunde endet am 15. Februar 2025, die zweite am 14. Mai 2025. Der Zeitraum für das FÖJ 2025/26 erstreckt sich vom 1. September 2025 bis zum 31. August 2026. Teilnahmevoraussetzungen sind unter anderem, dass das FÖJ vor dem 26. Lebensjahr begonnen werden muss und die vollzeit-Schulpflicht erfüllt sein sollte. Ein bestimmter Schulabschluss ist nicht erforderlich, wie zudem stmas.bayern.de anmerkt.
Insgesamt stehen in Bayern etwa 180 Einsatzstellen zur Verfügung, die den Teilnehmern eine breite Palette an ökologischen Aufgaben bieten. Ziel des FÖJ ist es, junge Menschen zu motivieren, sich aktiv für den Umwelt- und Naturschutz einzusetzen und dabei wertvolle Erfahrungen zu sammeln, die sowohl persönlich als auch beruflich von Bedeutung sind.