
Am 14. Februar 2025 findet der Neuburger Gesprächskreis statt, bei dem die Herausforderungen und Chancen der unternehmerischen Nachhaltigkeit im Fokus stehen. Die Online-Veranstaltung beginnt um 17 Uhr mit Expert*innen aus verschiedenen Bereichen. Zu den Gästen gehören Ellen Weiland vom Deutschen Sparkassen- und Giroverband sowie Prof. Dr. Christoph Pelger von der Universität Passau. Veranstalter stellen eine Einladung an Interessierte und Medienvertreter aus.
Die Agenda umfasst zentrale Themen wie die unternehmerische Nachhaltigkeit, die Nachhaltigkeitsberichterstattung und die neue EU-Nachhaltigkeitsregulatorik. Diese Aspekte gewinnen zunehmend an Bedeutung, insbesondere da die ESG-Berichterstattung (Environmental, Social and Governance) für große Unternehmen seit 2017 verpflichtend ist. Allerdings sind die Inhalte nicht prüfungspflichtig, was Raum für Verbesserung lässt. Die Auswirkungen der ESG-Berichterstattung erstrecken sich auch auf mittelgroße und kleine Unternehmen.
Ellen Weiland wird in ihrem Vortrag die Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen Finanzierung thematisieren. Besonders die Unterstützung von Sparkassen für kleine und mittelständische Unternehmen spielt hierbei eine wesentliche Rolle. Prof. Dr. Christoph Pelger wird zudem die wissenschaftliche Perspektive zu den aktuellen Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung präsentieren. Zu den weiteren Gästen zählen unter anderem Prof. Dr. Ulrich Bartosch, der Universitätspräsident, Christoph Helmschrott, der Vorsitzende der Sparkasse Passau, sowie Dr. Fritz Audebert, der Vorsitzende des Neuburger Gesprächskreises.
ESG-Kriterien und ihre Relevanz
ESG steht für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung und beschreibt die Kriterien für nachhaltiges Wirtschaften. Laut Haufe sind ESG-Kriterien ein wichtiges Instrument zur Erfassung und Analyse von Nachhaltigkeitsbemühungen. Diese Kriterien helfen Unternehmen, ihre Umweltpolitik zu gestalten, soziale Belange zu berücksichtigen und die unternehmerische Governance zu verbessern.
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verpflichtet viele Unternehmen, ESG-Daten zu erheben und entsprechende Berichte zu erstellen. Rating-Agenturen nutzen diese ESG-Kriterien für ihre Bewertungen, was die Bedeutung der Daten unterstreicht.
Eine starke ESG-Performance bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Unternehmen können von einem besseren Ruf und Wettbewerbs-vorteilen profitieren. Darüber hinaus erhöht sie die Attraktivität für Investitionen und erleichtert die frühzeitige Identifikation von Risiken, die mit dem Thema Nachhaltigkeit verbunden sind. Die Fähigkeit, qualitätsvolle ESG-Daten zu sammeln und geeignete Indikatoren auszuwählen, ist dabei jedoch eine Herausforderung für viele Firmen. Die Erstellung aussagekräftiger ESG-Berichte bleibt ein zentrales Anliegen, um den Ansprüchen der Stakeholder gerecht zu werden.
Anmeldemöglichkeiten zur Veranstaltung
Die Anmeldung zur Online-Veranstaltung ist per E-Mail erforderlich. Die Teilnehmenden haben zudem die Möglichkeit, Fragen zu stellen und an Diskussionsrunden nach den Vorträgen teilzunehmen. Dies bietet eine wertvolle Gelegenheit für Austausch und Networking im Bereich Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung.
Für weitere Informationen zur Berichtspflicht und den ESG-Kriterien wird auf die Broschüre der IHK verwiesen.