DeutschlandRegen

Rosenkopf wird modern: Bürgermeisterin plant große Projekte für 2025!

Rosenkopf, eines der kleinsten Dörfer der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land, hat seit einem halben Jahr eine neue Ortsbürgermeisterin. Maria Fier, die zuvor als Beigeordnete und Stellvertreterin ihres Vorgängers Christian Plagemann tätig war, hat sich schnell in die Herausforderungen ihrer neuen Rolle eingefunden. Ihre Verbundenheit zur Gemeinschaft zeigt sich besonders durch das Engagement im Heimat- und Kulturverein, wo sie aktiv in der Theatergruppe mitwirkt. Fier hebt hervor, wie wichtig der Rückhalt der Dorfbewohner und die Unterstützung des Gemeinderats für ihre Arbeit sind.

Unter ihrer Leitung wird Rosenkopf auch im Jahr 2025 neue Projekte angehen. Dabei wird ein Schwerpunkt auf den fortschreitenden Glasfaserausbau gelegt. Dies umfasst die zweite Phase der Verdichtung des Glasfasernetzes sowie Reparaturen an bestehenden Strukturen. Eine wichtige Grundlage für diesen Ausbau ist die Gestattungserklärung von Eigentümern, damit die notwendigen Telekommunikationslinien errichtet und betrieben werden können. Die Adresse des Netzbetreibers, der in Rosenkopf aktiv ist, lautet Adalperostraße 82–86, 85737 Ismaning, wobei alle Beteiligten zur Nutzung der vorhandenen Leerrohre befugt sind. Zudem trägt der Netzbetreiber Verantwortung für Schäden, die im Zuge der Nutzung entstehen könnten.

Gemeinschaft und Veranstaltungen

In Rosenkopf werden regelmäßig zahlreiche Veranstaltungen organisiert, darunter der Mittwochstreff, Backofenfeste und Spiele-Nachmittage speziell für Frauen. Diese gemeinschaftlichen Aktivitäten stärken den Zusammenhalt und fördern die gesellschaftliche Integration. Fier zeigt sich allerdings besorgt über die unvollendeten Bushaltestellen, die regelmäßig Schulkinder im Regen stehen lassen. Sie hofft, auch hier bald Lösungen zu finden, um die Lebensqualität in dem kleinen Dorf zu verbessern.

Für die künftige Entwicklung plant die Ortsbürgermeisterin außerdem die Pflanzung neuer Obstbäume auf Freiflächen und die Umgestaltung von Räumen im Dorfgemeinschaftshaus, einschließlich der Einrichtung einer neuen Bühne. Eine großzügige Spende von Kurt Rücker wird zudem für die dringend notwendige Friedhofssanierung verwendet, was anzeigt, dass in der Gemeinde nicht nur infrastrukturelle, sondern auch soziale Projekte an Bedeutung gewinnen.

Finsanzen und Herausforderungen

Finanzielle Verbesserungen sind ein weiteres Ziel von Fier. Sie möchte die Gemeindefinanzen stärken, was unter anderem durch die Aktivitäten des Heimat- und Kulturvereins geschehen soll. Die avisierten Projekte im Rahmen des Glasfaserausbaus und der Zukunftsorientierung sind Teil eines größeren Planes, um die Infrastruktur voranzubringen und die Lebensqualität der Dorfbewohner nachhaltig zu sichern.

Die Effekte des Glasfaserausbaus gehen über die Erreichung höherer Internetgeschwindigkeit hinaus. Die Nutzung einer Glasfaserverbindung, die Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde ermöglicht, erhöht den Immobilienwert in der Region und bringt Rosenkopf zukunftssicher in das digitale Zeitalter. Dieses Vorhaben ist Teil eines der größten Glasfaser-Förderprojekte in Deutschland und stellt sicher, dass die Gemeinde auf den aktuellen technischen Stand kommt.

Insgesamt zeigt die Amtszeit von Maria Fier, dass in Rosenkopf viel Bewegung ist. Trotz der Herausforderungen hat die neue Ortsbürgermeisterin nicht nur große Pläne, sondern auch den starken Willen, die Gemeinschaft durch praktische und alltägliche Maßnahmen weiter zusammenzubringen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Rosenkopf, Deutschland
Beste Referenz
rheinpfalz.de
Weitere Infos
unseregrueneglasfaser.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert