HofKlingenbergRegensburg

Jugend forscht: Kreative Köpfe glänzen beim Wettbewerb in Regensburg!

Am 20. und 21. Februar 2025 fand der Regionalwettbewerb von „Jugend forscht“ an der Universität Regensburg statt. Unter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten“ präsentierten über 50 Schülerinnen und Schüler aus Ostbayern beeindruckende und innovative Projekte in der Fakultät für Physik. Die Veranstaltung erfreute sich großer Beliebtheit, und die jungen Talente zeigten ihre kreativen Ansätze zu verschiedenen Herausforderungen.

Die Themen reichten von umweltfreundlichen Lösungen bis hin zu technischen Innovationen. Zu den bemerkenswerten Projekten zählten unter anderem ein kompostierbares Auto, ein innovativer Fressplatz für Hühner, sowie eine Waschanlage für Rollstuhlreifen. Auch die Nutzung von Wasserlinsen zur nachhaltigen Ernährungssicherung und die Entwicklung eines umweltfreundlichen Waschmittels standen auf der Liste der Projekte.

Die Bedeutung solcher Wettbewerbe für die Förderung von Wissenschaft und Forschung wurde von der Vizepräsidentin der Universität Regensburg, Prof. Dr. Susanne Leist, unterstrichen. Sie wies darauf hin, wie wichtig es ist, junge Menschen in ihrer Neugier und ihrem Forschergeist zu unterstützen. Am zweiten Tag der Veranstaltung waren die Projekte von 10 bis 14 Uhr für die Öffentlichkeit zugänglich, was den Teilnehmern die Möglichkeit gab, ihre Arbeiten einem breiten Publikum vorzustellen.

Die besten Projekte qualifizieren sich für den Landeswettbewerb Bayern, wobei die „Jugend forscht junior“ am 10. und 11. April 2025 in Regensburg stattfindet. Der übergeordnete Wettbewerb „Jugend forscht“ wird vom 2. bis 4. April 2025 in Klingenberg ausgetragen.

Die Gewinner der einzelnen Kategorien wurden während der Preisverleihung bekannt gegeben. Den ersten Platz in der Kategorie Mathematik/Informatik belegte Leonie Weiss mit ihrem Projekt „Optimierung von Baustellenampeln durch KI-basierte Steuerung & Objekterkennung“. In der Kategorie Technik gewannen Federico Haiberger und Alexander Hutchinson Riquelme mit ihrem Projekt „Recyclingsystem für Kaffeepulver“.

Weitere herausragende Leistungen wurden in verschiedenen Kategorien honoriert: Emilio Weber, ein Schüler des Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasiums Cham, wurde für seine „Treppenrampe“ in der Kategorie „Arbeitswelt“ ausgezeichnet. In der Kategorie „Chemie“ errangen Christian Hager und Benjamin Rinck vom Schiller-Gymnasium Hof den ersten Platz für ihre „Untersuchung der Eigenschaften von Kohlenstoffquantenpunkten“. Janne Piendl vom Privat-Gymnasium Pindl bekam einen Sonderpreis für den schönsten Stand und belegte den 2. Platz in der Kategorie Biologie mit ihrem Projekt zu „klimaresistenten Pflanzen“.

Die Preisverleihung wurde von Jonglage-Weltmeister Thomas Dietz und einem Musik-Trio untermalt, was für eine festliche Atmosphäre sorgte. Dr. Stephan Giglberger, der MINT-Beauftragte der Universität Regensburg, lobte das Engagement und die Kreativität der Jugendlichen und gab ihnen Rückhalt für ihre wissenschaftlichen Ambitionen.

Die Universität Regensburg ist seit 2020 Pateninstitution des Regionalwettbewerbs „Jugend forscht“ und leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Förderung von MINT-Bildung in der Region. Für weitere Informationen über die Teilnahme an „Jugend forscht“ können interessierte Schülerinnen und Schüler die Webseite von Jugend forscht besuchen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Universität Regensburg, 93053 Regensburg, Deutschland
Beste Referenz
uni-regensburg.de
Weitere Infos
jugend-forscht.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert