BayernChamHofKlingenbergRegensburg

Jugend forscht: Ostbayerns junge Forscher faszinieren mit kreativen Projekten!

Am 24. Februar 2025 fand der Regionalwettbewerb von „Jugend forscht“ an der Universität Regensburg statt. Die Veranstaltung zog über 50 Schülerinnen und Schüler aus Ostbayern an, die in der Fakultät für Physik ihre kreativen Projekte präsentierten. Unter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten“ wurden innovative Ideen vorgestellt, die ein breites Spektrum an Themen abdeckten.

Die Projekte umfassten beispielsweise ein kompostierbares Auto, einen innovativen Fressplatz für Hühner sowie eine Waschanlage für Rollstuhlreifen. Auch nachhaltige Ansätze waren vertreten, wie die Verwendung von Wasserlinsen zur Ernährungssicherung und die Entwicklung eines umweltfreundlichen Waschmittels. Diese Vielfalt an Initiativen verdeutlicht das Engagement der Jugendlichen für Umwelt- und Sozialthemen.

Herausragende Leistungen und Auszeichnungen

Die Preisverleihung am Ende des Wettbewerbs war ein Höhepunkt der Veranstaltung. Prof. Dr. Susanne Leist, Vizepräsidentin der Universität Regensburg, betonte in ihrer Rede die Bedeutung von Wissenschaft und Forschung. Am zweiten Tag waren die Projekte von 10 bis 14 Uhr für die Öffentlichkeit zugänglich, was den jungen Forschenden die Möglichkeit gab, ihre Ideen einer breiteren Zuhörerschaft vorzustellen.

In der Kategorie Mathematik/Informatik wurde Leonie Weiss für ihr Projekt „Optimierung von Baustellenampeln durch KI-basierte Steuerung & Objekterkennung“ mit dem ersten Platz ausgezeichnet. In der Kategorie Technik nahmen Federico Haiberger und Alexander Hutchinson Riquelme den ersten Platz mit ihrem Projekt „Recyclingsystem für Kaffeepulver“ ein.

Darüber hinaus erreichten Emilio Weber vom Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium Cham und Christian Hager sowie Benjamin Rinck vom Schiller-Gymnasium Hof die Spitze in ihren jeweiligen Kategorien. Weber wurde für seine „Treppenrampe“ in der Kategorie „Arbeitswelt“ ausgezeichnet, während das Team Hager/Rinck für die „Untersuchung der Eigenschaften von Kohlenstoffquantenpunkten“ in der Kategorie „Chemie“ honoriert wurde.

Besondere Auszeichnungen und Ausblick

Ein Sonderpreis für den schönsten Stand ging an Janne Piendl vom Privat-Gymnasium Pindl, der außerdem den 2. Platz in der Kategorie Biologie für sein Projekt über „klimaresistente Pflanzen“ belegte. Während der Preisverleihung sorgte Jonglage-Weltmeister Thomas Dietz zusammen mit einem Musik-Trio für Unterhaltungswert.

Die Sieger des Regionalwettbewerbs qualifizieren sich für den Landeswettbewerb in Bayern. Die Veranstaltungen für „Jugend forscht junior“ finden am 10. und 11. April 2025 in Regensburg statt, während der Hauptwettbewerb von „Jugend forscht“ vom 2. bis 4. April 2025 in Klingenberg ausgetragen wird.

Die Universität Regensburg ist seit 2020 Pateninstitution des Regionalwettbewerbs von „Jugend forscht“. Dr. Stephan Giglberger, der MINT-Beauftragte der Universität, lobte das Engagement und die Kreativität der teilnehmenden Jugendlichen und hob hervor, wie wichtig solche Wettbewerbe für die Förderung junger Talente sind. Weitere Informationen über die Initiative und die Teilnahme an zukünftigen Projekten sind auf der Webseite von Jugend forscht erhältlich.

Für einen tiefergehenden Einblick in die Veranstaltung und die einzelnen Projekte sowie die Entwicklungen im Bereich der Jugendforschung besuchen Sie bitte die offizielle Seite der Universität Regensburg und die Seite zur Teilnahme.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Universität Regensburg, 93053 Regensburg, Deutschland
Beste Referenz
uni-regensburg.de
Weitere Infos
jugend-forscht.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert