
Zum Sommersemester 2025 startet an der Universität Regensburg ein neues Zusatzstudium mit dem Titel „Nachhaltigkeit gestalten“. Dieses interdisziplinäre Programm zielt darauf ab, Kompetenzen für die Gestaltung von Nachhaltigkeitsprozessen zu entwickeln und damit zur nachhaltigen Transformation in verschiedenen Bereichen beizutragen. Wie Uni Regensburg berichtet, ist das Studium aus einem studentischen Engagement im Netzwerk Nachhaltigkeit und dem Green Office sowie durch diverse Veranstaltungen entstanden.
Das Zusatzstudium ist ein Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie der Universität Regensburg für den Zeitraum 2023–2027, die durch den Hochschulvertrag 2023–2027 finanziert wird. Es bietet an Studierende aller Fachrichtungen der Universität Zugang zu wichtigem Wissen über nachhaltige Entwicklungen und deren Umsetzung.
Studieninhalte und Module
Das Studienprogramm umfasst mehrere Module, die den Studierenden helfen, sich mit verschiedenen Aspekten der Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen:
- Basismodul „Nachhaltigkeit verstehen“: Hier werden komplexe Fragen der Nachhaltigkeit untersucht.
- Aufbaumodul „Nachhaltigkeit fachlich vertiefen“: Dieses Modul ergründet die Ursachen und Auswirkungen nicht nachhaltiger Praktiken.
- Projektmodul „Nachhaltigkeit konkret gestalten“: In diesem Teil entwickeln und erproben die Studierenden Lösungsansätze in Zusammenarbeit mit außeruniversitären Partnern.
Die Anmeldemöglichkeiten sind bis zum 15. April 2025 offen, und eine Online-Informationsveranstaltung zu dem neuen Zusatzstudium wird am 25. Februar 2025 stattfinden.
Kontext und Bedeutung
Die Einführung des Zusatzstudiums ist Teil eines umfassenderen Konzepts zur Förderung von Nachhaltigkeit in der Hochschulbildung. Programme wie das von der Bundesregierung geförderte FONA zielen darauf ab, integrierte und systemorientierte Lösungen für Nachhaltigkeitsherausforderungen zu entwickeln, die Grundlagen für zukunftsorientiertes Handeln zu schaffen und das Bewusstsein für nachhaltige Entwicklungen zu schärfen.
Im Rahmen des UNESCO-Programms „Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen (BNE 2030)“ wird zudem ein globaler Rahmen für die Implementierung von Bildung über Nachhaltigkeit bis zum Jahr 2030 geschaffen. Diese Initiativen werden regelmäßig in einem Bericht der Bundesregierung überprüft, der sich mit den Entwicklungen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) befasst.
Die Universität Regensburg leistet mit ihrem neuen Zusatzstudium einen wichtigen Beitrag zu diesen Initiativen, indem sie ihre Studierenden dazu befähigt, aktiv an der nachhaltigen Transformation mitzuwirken.