BayernHofKemptenNeu-UlmRegensburg

Oberland: Großprojekt zur Elektrifizierung und Modernisierung der Bahnhöfe!

Die geplante Elektrifizierung und Modernisierung der Bahnhöfe im Oberland sorgt für Aufbruchstimmung in der Region. Laut Merkur sollen die Bahnhöfe in einem großen Projekt effizient saniert werden. Dies könnte die Mobilität im Oberland deutlich verbessern. Ziel ist es, die Bauarbeiten so zu bündeln, dass die Auswirkungen auf die Fahrgäste minimiert werden.

Der Parlamentarische Staatssekretär Sören Bartol bestätigte auf Nachfrage von Karl Bär, einem Grünen-Bundestagsabgeordneten, dass die Elektrifizierung der drei Strecken von Holzkirchen bis zu den Endstationen im Oberland bis zum Jahr 2031 erfolgen soll. Die Sanierung der Bahnhöfe auf diesen Strecken ist bereits für 2030 geplant. Bartol betonte, dass die DB InfraGO AG die Modernisierung und Elektrifizierung als Großprojekt plant, um die Einschränkungen für die Reisenden so gering wie möglich zu halten.

Details der Modernisierungsmaßnahmen

Im Zuge der Modernisierung sollen die Bahnhöfe auf Längen von bis zu 220 Metern ausgebaut werden, was in etwa der Länge von vier Lint-Zügen entspricht. Ein weiterer zentraler Aspekt des Projekts ist der Ausbau des Knotenpunkts Schaftlach. Zudem werden neue Begegnungsbahnhöfe in Gaißach und Fischbachau/Geitau geschaffen, um den Fahrgästen eine bessere Anbindung zu ermöglichen.

Parallel zu den Modernisierungen im Oberland plant die Deutsche Bahn, wie auf der Plattform bahnausbau-bayern.deutschebahn.com angeführt, die Installation von nahezu 1.000 Kilometern neuer Oberleitungen. Aktuell sind in Bayern nur 55% der Gleise mit Oberleitungen ausgestattet, während über 70% des Schienennetzes elektrifiziert werden sollen. Für die restlichen Strecken werden Hybrid-, Akku- oder Wasserstoffzüge bereitgestellt.

Regionale und überregionale Projekte

Zusätzlich sind weitere große Projekte im Bundesverkehrswegeplan vorgesehen. Dazu gehört die Elektrifizierung einer 180 Kilometer langen Nord-Süd-Strecke zwischen Hof und Regensburg sowie Elektrifizierungen in Nordostbayern, die die Region besser an das Schienennetz anbinden sollen. Hierzu zählen auch Strecken nach Tschechien und die elektrifizierte Illertalbahn zwischen Neu-Ulm und Kempten.

Mit diesen Maßnahmen wird nicht nur die Attraktivität des Schienenverkehrs für die Reisenden gesteigert, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Mobilität in Bayern geleistet. Die Elektrifizierung sowie die Modernisierung der Bahnhöfe sind somit entscheidende Schritte auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Verkehrsinfrastruktur.

Für weitere Informationen zur Kapazitätserweiterung und den damit verbundenen Arbeiten, kann auf die Veröffentlichung der Deutschen Verkehrssicherheitsbehörde zurückgegriffen werden.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Miesbach, Deutschland
Beste Referenz
merkur.de
Weitere Infos
bahnausbau-bayern.deutschebahn.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert