Regensburg

Revolutionierung der Lehrerbildung: Regensburg setzt auf Digitalisierung!

Die Bedeutung einer fundierten schulischen Bildung wird in der heutigen Gesellschaft nicht nur als Tugend, sondern als unverzichtbare Notwendigkeit erachtet. Am 6. Februar 2025 hat die Universität Regensburg (UR) die zentrale Rolle der Lehrkräftebildung in Bezug auf persönliche Entwicklung, berufliche Chancen und soziale Gerechtigkeit hervorgehoben. Die Universität sieht sich in der Verantwortung, gut ausgebildete Lehrkräfte zu fördern, insbesondere vor dem Hintergrund des akuten Lehrkräftemangels und des globalen Wandels. Zurzeit studieren über 5.700 angehende Lehrer*innen an der UR für verschiedene Schulformen, darunter Grund-, Mittel- und Realschulen sowie Gymnasien und Sonderpädagogik.

Acht von zwölf Fakultäten der Universität sind in die Lehrkräftebildung eingebunden, wobei das Ziel der UR die optimale Qualifikation der Lehramtsstudierenden für die Schule von morgen ist. Ein wesentlicher Aspekt dieser Ausbildung ist die Verknüpfung von Theorie und Praxis sowie die Förderung des interdisziplinären Lernens. Die Bildungsgänge integrieren aktuelle Forschung und Lehre mit einem besonderen Fokus auf Erziehungswissenschaften, Fachwissenschaften und Fachdidaktiken. Dabei wird die Bildungsforschung an der UR als hochgradig relevant erachtet, unterstützt durch zahlreiche drittmittelgeförderte Projekte.

Digitale Transformation in der Lehrkräftebildung

Die Digitalisierung ist ein zentrales Element der heutigen Bildung, und dies wird zunehmend auch in der Lehrkräftebildung berücksichtigt. Laut der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ wird seit 2020 die digitale Bildung als Schwerpunkt in der Lehramtsausbildung etabliert. Digitale Medien sind für die heutige Generation von Schülerinnen und Schülern alltäglich, und Lehrkräfte müssen sie entsprechend im Umgang mit diesen Technologien unterstützen. Innovative digitale Lehr- und Lernkonzepte, die auch als Open Educational Resources (OER) verfügbar sind, werden entwickelt, um diese Anforderungen zu erfüllen.

Zu den Projekten der Qualitätsoffensive gehört beispielsweise CODIP von der Leuphana Universität Lüneburg, das Lehrkonzepte für verschiedene Fächer evaluiert. Das Projekt verdeutlicht die Notwendigkeit, digitale Kompetenzen in der Lehrerbildung zu entwickeln, wobei eine Vielzahl an Hilfsmitteln, wie elektronische Tagebücher und Feedback-Tools, zum Einsatz kommt. Diese Tools ermöglichen eine Reflexion praxisnaher Erfahrungen und verbessern somit die Lehrqualität.

Einblicke in die Bildungsforschung und die Praxis

Ein weiterer Aspekt der UR ist das campusweite Schulnetzwerk dialogUS, das den Austausch zwischen der Universität und Schulen fördert. Praktika und Unterrichtsaufzeichnungen sind integrale Bestandteile des Studiums, um die Theorie-Praxis-Bezüge zu stärken. Die UR berücksichtigt in ihrer Ausbildung auch Querschnittsthemen wie Inklusion und Nachhaltigkeit sowie die Herausforderungen des digitalen Wandels.

Um den vielfältigen Anforderungen der Lehrkräftebildung gerecht zu werden, evaluiert die Universität ihre Lehramtsstudiengänge regelmäßig zur Qualitätssicherung. Zudem bietet die UR internationale Studien- und Praktikumsmöglichkeiten an, um eine globale Perspektive zu integrieren.

Veranstaltungen und Unterstützung für Studieninteressierte

Die UR als Volluniversität bietet den Studierenden zahlreiche interdisziplinäre Studiengänge sowie kulturelle und sportliche Aktivitäten. Die Fachschaft Lehramt steht den Studierenden bereits im ersten Fachsemester zur Seite, um die Integration in das Studienumfeld zu erleichtern. Regensburg selbst ist zudem mit seiner attraktiven Altstadt ein beliebter Studienort für viele.

Interessierte können sich am Hochschulinformationstag am 14. Februar 2025 persönlich über die Möglichkeiten im Lehramtsstudium informieren. Weitere Informationen stehen auf den Internetseiten des Regensburger Universitätszentrums für Lehrerbildung (RUL) zur Verfügung.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Regensburg, Deutschland
Beste Referenz
uni-regensburg.de
Weitere Infos
qualitaetsoffensive-lehrerbildung.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert