DeutschlandRegensburgWissen

Wissenschaft trifft Musik: Uni goes Downtown begeistert Regensburg!

Am 20. Januar 2025 fand im Degginger in Regensburg die Veranstaltung „Uni goes Downtown“ statt, die rund 140 Gäste anlockte. Diese innovative Veranstaltung kombinierte wissenschaftliche Themen mit Musik und förderte den Dialog zwischen der Universität und der Stadtgesellschaft. Jan Kleine, der Leiter des Präsidialbüros der Universität Regensburg, übernahm die Moderation und leitete die Gäste durch den Abend.

Die Veranstaltung begann mit einem Auftaktvortrag von Dr. Christian König vom Lehrstuhl für Neuere Geschichte. Sein Thema, „’Säkulare Option‘ statt Atheismus“, beleuchtete die Rolle von Gottesglauben und Religion im öffentlichen Leben. König erörterte die Entstehung der „säkularen Option“ und stellte zentrale Fragen zur Bedeutung von Glauben in der heutigen Gesellschaft.

Wissenschaft und Musik im Dialog

Ein weiterer Höhepunkt war der Vortrag von Prof.in Dr. Katelijne Schiltz und Prof. Dr. Gregor Herzfeld vom Institut für Musikwissenschaft. In ihrer Diskussionsrunde thematisierten sie: „Warum klingt Musik (nicht) wie sie geschrieben ist?“. Die beiden Wissenschaftler untersuchten die Geschichte der Notation und deren Einfluss auf die Klangwahrnehmung, was bei den Gästen für angeregte Diskussionen sorgte.

Auch Prof. Dr. Fabian Kindermann trat mit einem Vortrag auf, der sich mit der Rentenversicherung in Deutschland beschäftigte. In „Die Rente ist sicher! Ist sie doch, oder?“ stellte er die Herausforderungen der Rentenversicherung in den Mittelpunkt und plädierte für eine gesamtgesellschaftliche Diskussion über Fairnessprinzipien. Nach jedem Vortrag hatten die Gäste die Möglichkeit, Fragen zu stellen und in den Dialog zu treten.

Der Abend wurde von der Uni Jazz Combo musikalisch begleitet, was zur Atmosphäre der Veranstaltung beitrug. Dieses Konzept der Mischung aus Wissenschaft und Kultur fördert nicht nur den Wissenstransfer, sondern stärkt auch die Verbindungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.

Wissenschaftskommunikation im Fokus

Der Erfolg der Veranstaltung steht im Kontext der Bedeutung von Wissenschaftskommunikation. Wissenschaftskommunikation bezeichnet den Dialog zwischen der Wissenschaft und der Gesellschaft und hat das Ziel, wissenschaftliche Ergebnisse für ein breiteres Publikum aufzubereiten. Dies ermöglicht es der Gesellschaft, informierte Entscheidungen zu treffen und ihr Wissen zu erweitern, was besonders in einer Zeit, in der Informationen schnell verbreitet werden, essenziell ist. So berichten beispielsweise die alumniportal.deutschland über verschiedene Möglichkeiten, wie Forschende ihre Erkenntnisse teilen können.

Wissenschaftskommunikation umfasst diverse Formate, von sozialen Medien bis hin zu öffentlichen Vorträgen und Diskussionen. Experten betonen, dass eine klare begriffliche Grundlage für den Dialog wichtig ist, da die Diskussion über Wissenschaftskommunikation polarisiert ist; Wissenschaftsjournalisten und Wissenschaftler haben oft unterschiedliche Auffassungen über die Definition und die Bedeutung von Kommunikation in der Wissenschaft. Der scilogs.spektrum.de hebt hervor, dass es für eine effektive Wissenschaftskommunikation notwendig ist, den gesamten Informationsfluss zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu erfassen.

Die Veranstaltung „Uni goes Downtown“ ist ein gutes Beispiel für erfolgreiche Wissenschaftskommunikation, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern den Dialog zwischen den Disziplinen fördert und die Wissenschaft näher an die Bevölkerung bringt.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Degginger, Regensburg, Deutschland
Beste Referenz
uni-regensburg.de
Weitere Infos
alumniportal-deutschland.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert