Rosenheim

20 Kilometer Stau auf der Inntalautobahn: Tirol startet Blockabfertigung!

Am 27. Januar 2025 kam es auf der Inntalautobahn A12 zu erheblichen Verkehrsbehinderungen, die Tiroler Behörden dazu veranlassten, spontan Dosierungsmaßnahmen einzuleiten. Diese begannen früh um 5 Uhr und dauerten bis 9 Uhr, um den Stau an der Lueg-Brücke zu bewältigen.

Ein zentraler Aspekt dieser Maßnahmen war die Genehmigung für 300 Lastwagen pro Stunde, die die Dosierstelle passieren durften. Dennoch war der Rückstau um 10 Uhr bereits so groß, dass er bis zur Anschlussstelle Reischenhart reichte und eine Länge von etwa 20 Kilometern erreichte. Erst gegen 11 Uhr normalisierte sich die Verkehrslage, was bedeutet, dass ab diesem Zeitpunkt keine weiteren nennenswerten Behinderungen festgestellt wurden.

Zusätzliche Verkehrskontrollen und geplante Maßnahmen

Die Einsatzkräfte der Verkehrspolizeiinspektion Rosenheim waren während dieser Zeit aktiv, um die Auswirkungen der Störungen auf den Individualverkehr so gering wie möglich zu halten. Außerdem ist die nächste geplante Dosierungsmaßnahme bereits für den 3. Februar 2025 angesetzt, was Autofahrer dazu anregen könnte, sich über potenzielle Alternativrouten zu informieren.

Eine reizvolle Alternativroute könnte die A93 sein, wo Autofahrer an bestimmten Tagen ebenfalls mit Behinderungen rechnen müssen. Laut ADAC wurde die Lkw-Blockabfertigung im Tiroler Raum als feste Einrichtung etabliert. Diese betrifft Lastwagen mit einem Gewicht von über 7,5 Tonnen, leichtere Lkw dürfen weiterhin ohne Einschränkungen fahren.

Der Einfluss auf den Verkehr

Die mit der Blockabfertigung verbundenen Maßnahmen sind bei Autofahrern und Spediteuren oft ein heiß diskutiertes Thema. Die Inntalautobahn, insbesondere in Richtung Süden, verfügt über eine Dosierstelle bei Kufstein-Nord, die maximal 250 Lkw pro Stunde zulässt. Ein Überschreiten dieser Grenze führt dazu, dass die Lkw anhalten müssen, was zu langen Rückstaus führen kann, die teilweise bis zur A8 (München – Salzburg) reichen.

Die geplanten Termine für die Blockabfertigung bis September 2025 umfassen mehrere Montage, darunter der 3. und 10. Februar, sowie den 3. und 10. März. Zudem kann Österreich bei Bedarf auch zusätzliche Blockabfertigungen anordnen, etwa im Falle von Unfällen oder anderen Verkehrsstörungen, um eine Überlastung der Straßen zu vermeiden.

Die bayerische Staatsregierung hat zudem Lkw-Durchfahrtsverbote für bestimmte Orte entlang der A8 und A93 erlassen, wenn eine Blockabfertigung in Tirol stattfindet. Die Fahrverbote gelten allerdings nur für Lkw im Transitverkehr in Richtung Österreich und können somit die Rückstaus auf der A93 und A8 langfristig verlängern.

Die Maßnahmen zielen darauf ab, die Staus auf der A12 und im Raum Innsbruck zu verringern. Aufgrund der bekannten Rückstaus wird von vielen Verkehrsteilnehmern empfohlen, vor den Zeiträumen der Blockabfertigungen alternative Routen zu planen, um Verzögerungen zu vermeiden.

Für weiterführende Informationen zur Blockabfertigung und den damit verbundenen Regelungen, können interessierte Leser die Websiten von Rosenheim24 und ADAC konsultieren.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Kufstein, Österreich
Beste Referenz
rosenheim24.de
Weitere Infos
adac.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert