
Die Arbeitslosigkeit in Rosenheim hat im Dezember 2024 einen deutlichen Anstieg verzeichnet. In der Region waren im letzten Monat des Jahres insgesamt 9.680 Menschen arbeitslos gemeldet, was einem Anstieg von 235 Personen im Vergleich zum Vormonat entspricht. In diesem Zeitraum wurden 2.780 Personen neu oder erneut arbeitslos gemeldet. Besonders stark betroffen sind witterungsabhängige Branchen, darunter der Gartenbau mit 40 neuen Arbeitslosen, das Baugewerbe mit 52 und der Hotel- und Gaststättengewerbe mit 28 neuen Arbeitslosen, wie rosenheim24.de berichtete.
Insgesamt stieg die Zahl der Arbeitslosen um 1.070 Personen im Vergleich zum Vorjahr, was einem Anstieg von 12,4% entspricht. Besonders betroffen waren im Dezember 2024 unter 25-Jährige mit einem Anstieg von 100 Personen (13,9%), sowie über 50-Jährige mit 413 zusätzlichen Arbeitslosen (12,1%). Auch Personen mit ausländischem Pass waren betroffen, hier gab es einen Anstieg um 519 Personen (16,4%). Trotz dieses Anstiegs blieb die Arbeitslosenquote jedoch unverändert bei 3,0 Prozent, während die Zahl der gemeldeten Stellenangebote um 1.770 im Vergleich zum Vorjahr zurückging.
Aktuelle Arbeitsmarktzahlen
Im Landkreis Rosenheim lag die Arbeitslosenquote im Dezember 2024 bei 2,9%, was einem Anstieg von 0,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr entspricht. In der Stadt Rosenheim betrug die Quote 5,1%, nach einem Anstieg von 0,1 Prozentpunkten im Vergleich zum Vormonat. Hier waren 1.905 Menschen arbeitslos gemeldet. Im Agenturbezirk Traunstein stieg die Arbeitslosenquote um 0,1 Prozentpunkte auf 3,4%, was eine deutliche Zunahme von 441 im Vergleich zum Vormonat darstellt.
Bezogen auf die Gesamtzahlen stieg die Arbeitslosigkeit im Dezember 2025 auf eine Quote von 5,1%, was einen Anstieg von 40 Personen (2,1%) im Vergleich zum Vormonat und von 277 Personen (17,0%) im Vergleich zum Vorjahr bedeutet, wie news.de berichtete. Von den 1.905 Arbeitslosen beziehen 52,1% Bürgergeld, während die Zahl der Langzeitarbeitslosen bei 478 liegt. Bei den Arbeitslosen zeigen sich zudem Unterschiede zwischen den Geschlechtern: Die Quote für Männer liegt bei 5,4%, während sie für Frauen bei 4,7% liegt.