
Am Abend des 13. Januar 2025 kam es in der Finsterwalder Straße in Rosenheim zu einem Mülltonnenbrand, der gegen 20 Uhr gemeldet wurde. Zahlreiche Rettungskräfte wurden schnell zum Ort des Geschehens alarmiert. Erfreulicherweise beschränkten sich die Schäden auf die betroffene Mülltonne selbst, während keine weiteren Gebäude oder Gegenstände in Mitleidenschaft gezogen wurden. Die Ursache des Brandes konnte zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht ermittelt werden, berichtet rosenheim24.de.
Dieser Vorfall ist jedoch Teil einer besorgniserregenden Serie von Brandstiftungen in der Region. In den letzten Wochen wurden insgesamt 16 Containerbrände in einem Zeitraum von nur sieben Tagen registriert. Die Polizei hat bereits Ermittlungen eingeleitet, um die Verantwortlichen zu identifizieren. Die Brände verursachten einen Gesamtschaden von rund 100.000 Euro.
Häufung der Brandvorfälle
Die Brandserie nahm ihren Anfang zwischen dem 28. Dezember und dem 4. Januar. In der Leitzachstraße wurden drei Container einer Wertstoffinsel in Brand gesetzt, was einen Schaden von 20.000 Euro zur Folge hatte. Besonders besorgniserregend ist die Häufung solcher Vorfälle rund um den Aicherpark und in Happing.
Während des besagten Zeitraums wurden am 4. Januar vier Altpapiercontainer an der Grubholzstraße in Brand gesetzt, wobei ein nahe parkendes Auto ebenfalls beschädigt wurde, was weitere 20.000 Euro an Schäden verursachte. Zeugen berichteten von Unbekannten, die kurz vor dem Brand einen Karton in einen Container geworfen hatten. Zudem waren am 1. Januar sechs Containerbrände gemeldet worden, zu denen auch eine Mülltonne in der Klöckelstraße gehörte.
Zeugenberichten zufolge wird erwogen, dass Jugendliche oder unsachgemäßer Umgang mit Feuerwerkskörpern möglicherweise eine Rolle bei diesen Vorfällen spielen könnten. In der Pfaffenhofener Straße und der Oberwöhrstraße kam es ebenfalls zu Bränden, die durch Feuerwerkskörper verursacht wurden.
Ermittlungen und Sicherheitsmaßnahmen
Die örtliche Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe bei der Aufklärung dieser Branddelikte und ruft dazu auf, verdächtige Beobachtungen umgehend zu melden. Die Häufung solcher Vorfälle lässt auf potenziell vorsätzliches Handeln schließen, was die Sorge um die öffentliche Sicherheit weiter anheizt. Einschlägige Statistiken zum Thema Brandschäden belegen die Notwendigkeit neuer Präventionsmaßnahmen, die in Zukunft möglicherweise ergriffen werden müssen, um derartige Vorfälle zu verhindern ifs-ev.org.
Die Rosenheimer Bevölkerung ist aufgefordert, wachsam zu sein und in diesem Zusammenhang die lokalen Sicherheitsbehörden zu unterstützen, um den Verursachern auf die Spur zu kommen und die Brandserie zu stoppen.