
Im Fußball-Landesliga ist der SV Bruckmühl in der aktuellen Saison stark gefordert. Am 7. März 2025 empfängt das Team den VfB Hallbergmoos-Goldach zu einem Heimspiel. Derzeit steht Bruckmühl am Tabellenende und musste bereits eine deftige Niederlage von 0:6 gegen TuS Geretsried hinnehmen. Trainer Mike Probst fordert von seiner Mannschaft ein „anderes Gesicht“ und ein besseres Verhalten in Zweikämpfen sowie vor dem Tor. Probst äußerte seine Zuversicht, dass die intensive Trainingswoche Fortschritte in der Leistung verspricht.
Im Gegensatz dazu hat die Konkurrenz, zum Beispiel der TSV 1860 Rosenheim, mit schwerwiegenden personellen Problemen zu kämpfen. Eine Infektionswelle hat die Mannschaft von Cheftrainer Helmut Lucksch getroffen, weshalb zwei bis drei Spieler für das anstehende Spiel ausfallen werden. Trotz dieser Rückschläge gibt es positive Nachrichten: Liam Markulin steht nach seiner Verletzung wieder zur Verfügung und der Neuzugang Johann Ngounou Djayo ist im Kader, wenn auch noch nicht voll einsatzbereit.
Die aktuelle Lage in der Liga
Die Fußballsituation in der Landesliga Südost ist angespannt. Der SV Bruckmühl hat in den letzten fünf Spielen nur vier Punkte geholt und bleibt damit auf dem letzten Platz der Tabelle. Bruckmühl hat bislang nur drei Siege, zwei Remis und zwölf Niederlagen erzielt. Dies stellt die Mannschaft mit den wenigsten Toren in der Liga dar. Auf der gegnerischen Seite befindet sich der TSV 1860 Rosenheim, der in der Tabelle auf Platz sechs steht. In dieser Saison hat Rosenheim sieben Siege, sieben Remis und lediglich zwei Niederlagen eingefahren und dabei nur 12 Gegentore kassiert. Dennoch ist die Mannschaft in den letzten vier Spielen sieglos geblieben.
Ein Spiel zwischen den beiden Teams endete in Rosenheim mit 1:1, wobei Steven Khong-In in der 37. Minute das erste Tor für Rosenheim erzielte, bevor Lukas Huber kurz vor der Halbzeit ausglich. Dieses Unentschieden zeigt, dass der SV Bruckmühl trotz der Schwierigkeiten in der Liga in der Lage ist, zu kämpfen.
Verletzungen und Auswirkungen auf die Teams
Die Auswirkungen von Verletzungen sind in der aktuellen Spielsaison stark spürbar. Laut einem Sportreport wurden im Fußball durchschnittlich 2,5 Verletzungen pro Spieler und Saison registriert, was im Vergleich zu anderen Sportarten die höchste Verletzungsquote darstellt. Der Rückgang der Gesamtanzahl an Verletzungen im Fußball ist um etwa 17 Prozent gesunken.
Trotz der positiven Entwicklung in der Gesamtzahl der Verletzungen, bleibt der Sport herausfordernd für die Spieler. Die häufigsten Verletzungsregionen sind im Fußball der Oberschenkel, die einen hohen Einfluss auf die Spielpraxis der Teams haben. Während Rosenheim versucht, sich von den aktuellen Verletzungen zu erholen, muss Bruckmühl harte Arbeit leisten, um sich aus der unteren Tabellenregion zu befreien und positive Ergebnisse zu erzielen.
Mit den anstehenden Spielen hoffen beide Teams auf点e Verbesserung, wobei der Fokus auf der Intensität der Leistungen und der Fähigkeit liegt, Verletzungen zu managen. Der SV Bruckmühl muss seine Chance im kommenden Heimspiel gegen den VfB Hallbergmoos-Goldach nutzen, während der TSV 1860 Rosenheim auf einen dringend benötigten Sieg gegen ESV Freilassing hofft.
Weitere Details zu den Spielen und Statistiken finden Sie unter Rosenheim24 und BFV.