Rosenheim

Neuer Radweg in Pfaffing: Verkehrswirbel ab 28. April erwartet!

Der Landkreis Rosenheim setzt mit der Erweiterung seines Radwegenetzes einen wichtigen Schritt in Richtung einer umweltfreundlicheren Mobilität. Ein neuer Geh- und Radweg wird entlang der Kreisstraße RO1 von Lehen (Oberfarrach) bis nach Pfaffing (Steinhart) errichtet. Dieser 1,4 Kilometer lange Weg schließt eine wichtige Lücke im Radwegenetz zwischen den Gemeinden Rott und Forsting. Er bietet Radfahrern eine sichere und komfortable Verbindung und trägt zur Förderung des Radverkehrs in der Region bei.

Die Bauarbeiten für diesen neuen Radweg beginnen am 10. April 2025 und sollen bis zum 24. Mai 2025 abgeschlossen sein. Ab dem 28. April 2025 könnten aufgrund von halbseitigen Sperrungen mit Ampelregelung Verkehrsbehinderungen auftreten. Der Grunderwerb für den Weg wurde bereits durch die Gemeinde Pfaffing abgeschlossen, was einen zügigen Start der Bauarbeiten ermöglicht. Der Landkreis Rosenheim zeigt sich dankbar gegenüber den Grundbesitzern, die Flächen für dieses Projekt zur Verfügung gestellt haben, und betrachtet den Bau als einen wichtigen Beitrag zur Verkehrsinfrastruktur der Region.

Finanzielle Unterstützung und langfristige Planung

Die Realisierung des Radwegs wird nicht nur lokal, sondern auch im Rahmen größerer nationaler Initiativen gefördert. Seit 2021 können Länder und Gemeinden Bundesmittel vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) für Projekte zur Radverkehrsinfrastruktur nutzen. Das Finanzhilfe-Sonderprogramm „Stadt und Land“ wurde bis 2030 verstetigt und stellt insgesamt rund 1,9 Milliarden Euro zur Verfügung, wobei allein im Jahre 2024 etwa 148,07 Millionen Euro eingeplant sind.

Bundesweit sind bereits über 3.000 Maßnahmen im Rahmen dieses Programms genehmigt worden. Ziel ist es, den Verkehr zunehmend auf klimafreundliche Mobilitätsformen umzustellen, auch in ländlichen Regionen. Die Finanzhilfen können für verschiedene Investitionen eingesetzt werden, einschließlich:

  • Neu-, Um- und Ausbau von Radverkehrsnetzen
  • Eigenständige Radwege und Fahrradstraßen
  • Radwegebrücken und -unterführungen
  • Abstellanlagen und Fahrradparkhäuser
  • Optimierung des Verkehrsflusses für Radverkehr
  • Erstellung von Radverkehrskonzepten
  • Sanierung und Ertüchtigung von Radwegen

Die Maßnahmen werden mit bis zu 75% der Kosten unterstützt, während finanzschwache Gemeinden sogar bis zu 90% erhalten können. Anträge auf finanzielle Unterstützung müssen an die Länder gerichtet werden, wobei das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) innerhalb eines Monats Einwände gegen Projektlisten erheben kann. Die Länder sind dafür verantwortlich, eine angemessene Mittelverteilung zwischen urbanen und ländlichen Regionen sicherzustellen.

Insgesamt zeigt das neue Radwegprojekt in Rosenheim, wie lokale Initiativen mit nationalen Förderprogrammen zusammenwirken, um die radverkehrliche Infrastruktur zu verbessern und einen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität zu leisten. Es bleibt zu hoffen, dass die Bauarbeiten planmäßig verlaufen und der neue Weg bald fertiggestellt wird.

Rosenheim24 berichtet, dass der Landkreis Rosenheim weiter an der Verbesserung seiner Infrastruktur arbeitet, während die Informationen von BMDV den finanziellen Rahmen und die Zielsetzung der bundesweiten Radverkehrsinitiativen umreißen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Pfaffing, Deutschland
Beste Referenz
rosenheim24.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert