
In Bad Aibling widmet sich Rosa Rottmüller seit über 30 Jahren der Tradition des Kerzenverzierens in der Fastenzeit. Ihr Wohnzimmer verwandelt sich regelmäßig in eine lebendige Bastelwerkstatt, in der sie und ihre Mitstreiterin Bärbel Merk die Osterkerzen für die Georgskirche gestalten. In diesem Jahr sollen mehrere Dutzend Kerzen entstehen, die sowohl klassische als auch moderne Darstellungen des Ostergeschehens zeigen. Bereits die ersten Kerzen wurden ausgeliefert, und ein Exemplar wird traditionell an das Kreiskrankenhaus und andere Kliniken in der Region gestiftet.
Rottmüller hat ihr Handwerk einst von der Haushälterin des Pfarrers Max Steinmaier erlernt. Zudem besuchte sie einen Kurs für das Verzieren von Kerzen, der vom Ordinariat in Freising angeboten wurde. In gemeinschaftlicher Arbeit mit Merk, die seit 2007 an ihrer Seite steht, entstanden bereits viele kunstvolle Kerzen, die beispielsweise an den Reinerlös des Fördervereins der Kinderklinik Rosenheim gehen. Diese Kerzen wurden nach einem Sonntagsgottesdienst verkauft. Um die Spenden für die gute Sache zu erhöhen, werden auch Türkränze und Osterdekorationen verkauft, die von anderen Frauen hergestellt wurden.
Gemeinsame Kreativität und Tradition
Die Gestaltung der Osterkerze für die Kirche St. Georg ist ein jährliches Herzensprojekt der beiden Frauen. Gemeinsam tauschen sie Ideen aus und wählen die Botschaft, die ihre Kerze transportieren soll. Diese besondere Kerze wird in einer Nacht durchgearbeitet; Rottmüller und Merk genießen dabei die kreative Ruhe, die eine Nachtschicht mit sich bringt. Die diesjährige Kerze misst 80 cm in der Höhe und 10 cm in der Breite. Farblich wird sie in Rot, Gold und Dunkelgrün gehalten und zeigt Symbole wie Rebenstock, Weintrauben und Ähren, ergänzt durch das Kreuz, die Jahreszahl sowie die Zeichen Alpha und Omega.
Ein weiteres wichtiges Detail: Mathilde Bayerlein bindet seit 37 Jahren die Girlanden, die die große Osterkerze umhüllen. Neben der großen Kerze verziert Rottmüller auch kleinere Osterkerzen, die in Kapellen des Krankenhauses und Altenheimen nach dem Gottesdienst angeboten werden. Der Reinerlös dieser Verkäufe fließt an den Verein „Silberstreifen“, der Kinder mit neurologischen Erkrankungen unterstützt, was die Initiative noch wertvoller macht.
Ostern und die Bedeutung der Botschaft
Ostern ist ein bedeutendes christliches Fest, das oft schwerer zu erklären ist als Weihnachten. Es symbolisiert den Neuanfang und die Auferstehung, mit einer tiefen Verbindung zur Natur. Bei vielen Gemeinden wird in den Osterandachten, die an Familien mit kleinen Kindern gerichtet sind, auch versucht, das Gefühl des Neuanfangs zu verdeutlichen. Mit Aktivitäten wie dem Anlegen von Ostergärten, in denen die biblische Ostergeschichte nachgespielt wird, wird die Bedeutung des Festes lebendig.
So wird Ostern in Bad Aibling nicht nur durch das Licht der Kerzen greifbar, sondern auch durch die Gemeinschaft und die Kreativität, die dort lebendig gehalten wird. Rosa Rottmüller und Bärbel Merk tragen durch ihr Engagement dazu bei, dass die Botschaft von Hoffnung und Neubeginn bei den Menschen ankommt. Nach der vollendeten Arbeit genießen die beiden Frauen das Wohlverdiente – einen Likör, um die gelungene Nächteum für die Osterkerze zu feiern.
Für alle, die mehr über die Hintergründe und die Bedeutung der Ostertage erfahren möchten, bieten auch viele Gemeinden spezielle Programme an, die Ostereiersuchen, Brunch und Gottesdienste umfassen, um die Freude und den gemeinschaftlichen Geist an diesen besonderen Tagen zu zelebrieren. Informationen hierzu finden Sie unter den offiziellen Seiten der Gemeinden und im Kulturbereich der Nordkirche.
Für weiterführende Informationen über Rosa Rottmüllers Engagement lesen Sie rosenheim24 und ovb-online. Informationen zu den allgemeinen Osterthemen finden Sie auch bei nordkirche.