
Am 6. April 2025 fand in Wasserburg am Inn der mittlerweile 14. Wasserburger Lauf statt. Fast 500 Teilnehmer aus verschiedenen Altersgruppen und Teams, darunter rund 150 Sportler vom Meggle-Team, nahmen an der Veranstaltung teil. Ziel dieses beliebten Stadtlaufs war es, nicht nur die Fitness der Teilnehmer zu fördern, sondern auch Spenden für das örtliche Mehrgenerationenhaus zu sammeln, das vom Kinderschutzbund Rosenheim getragen wird.
Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite: unter strahlendem Sonnenschein, jedoch bei kühlen Temperaturen, erkundeten die Läufer die verschiedenen Streckenlängen von 3,1 km, 6,2 km und 9,3 km. Die Organisation des Events war durch ein neues Sicherheitskonzept optimiert worden, was eine Änderung in der Laufrichtung mit sich brachte, um die Sicherheit der Teilnehmer zu gewährleisten.
Ehrungen und Grußworte
Ein besonderes Highlight war die Ehrung von Maria Hessdörfer durch den Zweiten Bürgermeister Werner Gartner. Hessdörfer hatte über zehn Jahre lang die Verantwortung für den Lauf getragen und wurde für ihr Engagement gewürdigt. Grußworte wurden zudem von Werner Gartner und der ersten Bürgermeisterin Irmi Bauer ausgesprochen, die allen ehrenamtlichen Helfern und Sponsoren für ihre Unterstützung dankten.
Die Veranstaltung bot auch ein buntes Rahmenprogramm für die Zuschauer. Musik von DJ Boernhead sorgte für gute Stimmung, während eine Tombola sowohl Teilnehmer als auch Besucher anlockte. Für die kleinen Gäste gab es eine Hüpfburg, die rasant in Anspruch genommen wurde.
Förderung des Miteinanders
Der Wasserburger Lauf ist ein Beispiel für die wichtige Rolle, die Mehrgenerationenhäuser in der Gesellschaft spielen. Laut Mehrgenerationenhäuser.de fördern diese Einrichtungen nicht nur den gesellschaftlichen Zusammenhalt, sondern auch die Bewegung zwischen Jung und Alt. Sportfeste, Fahrradtouren und spezielle Fitnessprogramme werden häufig angeboten, um den intergenerationalen Austausch zu stärken.
Statistiken zeigen, dass ein erheblicher Teil der Bevölkerung in Deutschland, nämlich 54 % der Erwachsenen, die empfohlenen 150 Minuten moderater körperlicher Aktivität pro Woche nicht erreicht. Gleichzeitig haben 63 % der Menschen den Wunsch, sich mehr zu bewegen. Um dem entgegenzuwirken, organisieren immer mehr Mehrgenerationenhäuser zahlreiche Aktivitäten, die sowohl die körperliche Fitness als auch das soziale Miteinander fördern.
Ein besonderes Augenmerk wird auf die Schaffung von Begegnungsräumen gelegt, die es einzelnen Generationen ermöglichen, sich auszutauschen und gemeinsam aktiv zu sein. Studien zeigen, dass generationenübergreifende Programme in der Regel sehr positiv bewertet werden und einen wertvollen Beitrag zur gesellschaftlichen Teilhabe leisten.
Der Wasserburger Lauf war somit nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern auch eine bedeutende Veranstaltung zur Förderung des Zusammenhalts in der Gemeinschaft durch aktive Bewegung.