BurgFalkensteinRosenheim

Wiederaufbau der Burg Falkenstein: Startschuss für eine Million Euro!

Die Burg Falkenstein im Landkreis Rosenheim hat nach einem schweren Unwetter im Frühsommer 2024 erhebliche Schäden erlitten. Die Mauer der ruinösen Burg war so stark betroffen, dass ein umfassender Wiederaufbau notwendig wurde. Der Beginn der Bauarbeiten ist im kommenden Jahr 2025 vorgesehen, während derzeit ein detaillierter Zeitplan erstellt wird. Im Februar oder März 2025 wird mit einer Entscheidung über die beantragten Fördermittel gerechnet.

Die geschätzten Kosten für den Wiederaufbau belaufen sich auf etwa eine Million Euro. Um weitere Schäden und die Gefährdung von Anwohnern in den umliegenden Häusern zu minimieren, wurde die beschädigte Mauer bereits durch ein Stabilisierungsgerüst geschützt. Dieses Gerüst dient nicht nur als Schutz vor herabfallenden Mauerteilen, sondern auch zur Abstützung der Mauer gegen Witterungseinflüsse.

Aktuelle Entwicklungen beim Wiederaufbau

Bereits am 18. November 2024 haben die ersten Bauarbeiten am Wiederaufbau der Burg Falkenstein begonnen. Der Förderverein sowie die Gemeindeverwaltung setzen sich aktiv für den Erhalt der historischen Ruine ein. Das primäre Ziel ist die Wiederherstellung der Burg in ihren ursprünglichen Zustand. Das Stabilisierungsgerüst wird während der Arbeiten auch weiterhin als Unterstützung sowohl für die Mauer als auch für den Hang fungieren.

Die momentanen Maßnahmen zur Absicherung der Mauer haben Kosten in Höhe von ungefähr 100.000 Euro verursacht. Diese hohen Ausgaben resultieren aus der langen Standzeit des Gerüstes. Für die weiteren Arbeiten im Jahr 2025 sind die Kosten bislang noch nicht bekannt, jedoch wurden bereits Fördermittel für den Wiederaufbau der Burgmauer in Aussicht gestellt, wie OVB Online berichtet. Eine detaillierte Übersicht über den Zustand und die anstehenden Maßnahmen findet sich auch bei Süddeutsche.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Flintsbach, Deutschland
Beste Referenz
sueddeutsche.de
Weitere Infos
ovb-online.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert