Bayern

Urlaubsrausch 2025: So sichern Sie sich die besten Brückentage!

Im Jahr 2025 stehen Arbeitnehmern gute Möglichkeiten zur Verfügung, um Urlaubstage optimal zu nutzen. Alle neun bundeseinheitlichen Feiertage fallen auf Wochentage, sodass zahlreiche lange Wochenenden zu erwarten sind. So berichtet die Süddeutsche Zeitung, dass beispielsweise der Karfreitag am 18. April und der Tag der Deutschen Einheit, der auf den 3. Oktober fällt, zusätzliche Freitage bescheren. Auch der zweite Weihnachtsfeiertag am 26. Dezember sorgt für weitere freie Tage im Jahr.

Allerdings müssen sich Brückentag-Freunde nach den Feiertagen rund um Weihnachten und Neujahr ein wenig gedulden, da der Internationale Frauentag am 8. März auf einen Samstag fällt und somit nicht als Feiertag genutzt werden kann. Ostern fällt 2025 auf Ende April, was bedeutet, dass Arbeitnehmer durch eine geschickte Planung ihrer Urlaubstage bis zu 16 zusammenhängende freie Tage genießen können.

Lange Wochenenden und Urlaubsplanung

Wer beispielsweise den Zeitraum vom 12. bis 27. April in Betracht zieht, kann, unter Einrechnung von Wochenenden, den Karfreitag und den Ostermontag optimal nutzen. Eine andere Möglichkeit wäre, den 1. Mai, der auf einen Donnerstag fällt, mit dem folgenden Freitag zu kombinieren und somit vier freie Tage zu erhalten.

Zusätzlich bietet der Mai weitere Gelegenheiten, denn Christi Himmelfahrt fällt 2025 ebenfalls auf einen Donnerstag, was die Einreichung eines Urlaubstags für den 30. Mai zu einem lohnenswerten Schritt macht. Wer vier Urlaubstage investiert und sich vom 10. bis 14. Juni freinehmen kann, hat auch rund um Pfingsten neun freie Tage.

Besondere Feiertage und deren Vorteile

In bestimmten Bundesländern, wie beispielsweise in Bayern oder Baden-Württemberg, können Arbeitnehmer von speziellen Feiertagen wie Fronleichnam am 19. Juni profitieren, der auf einen Donnerstag fällt und einen vier-tägigen Kurzurlaub ermöglicht. Besonders attraktiv ist Mariä Himmelfahrt am 15. August, da dieser Tag auf einen Freitag fällt und somit auch dort ein langes Wochenende ermöglicht.

Für Arbeitnehmer, die alle Feiertage nutzen möchten, ergibt sich die Möglichkeit, aus 23 Urlaubstagen bis zu 56 freie Tage zu schaffen. In Bayern sind sogar bis zu 70 freie Tage möglich. Jedoch bleibt zu beachten, dass die Umsetzung dieser Pläne in der Praxis oft an betrieblichen Gegebenheiten scheitern kann, weshalb frühzeitige Abstimmungen mit Kollegen und Vorgesetzten ratsam sind, wie die T-Online berichtet.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Berlin, Deutschland
Beste Referenz
sueddeutsche.de
Weitere Infos
t-online.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert