
Die Leipziger Buchmesse zieht in diesem Jahr wieder viele Cosplay-Fans an, insbesondere zur Manga-Comic-Con. Diese Veranstaltung hat sich als eine der wichtigsten Plattformen für Manga- und Comic-Fans etabliert. Cosplayerin Nogoranz aus Würzburg hebt hervor, dass die Buchmesse für viele die erste Gelegenheit war, in eine Welt einzutauchen, die ihnen verbindet. Sie tritt in diesem Jahr als Catwoman auf, begleitet von ihrem Freund, der als Batman verkleidet ist. Diese Art der Interaktion und das gemeinsame Eintauchen in erstellte Charaktere ist für viele Teilnehmer ein zentrales Element des Hobbys.
Am Samstagnachmittag wird ein großer Cosplay-Contest stattfinden, an dem 23 Teilnehmer teilnehmen. Bei diesem Wettbewerb werden nicht nur die Kostüme, sondern auch die Gesamtperformance bewertet. Allerdings sind viele Cosplayer nicht primär für den Wettbewerb gekommen, sondern um Gleichgesinnte zu treffen. Eike, 37 Jahre alt und aus Bayern, und ihre Freundesgruppe haben sich als Charaktere aus dem beliebten „Hazbin Hotel“ verkleidet und schätzen das soziales Miteinander sowie das besondere Ambiente der Veranstaltung.
Die bunte Welt des Cosplays
Die Cosplay-Szene an der Leipziger Buchmesse ist ein Mix aus Farben und Kreativität. Zwei Dresdnerinnen haben sich als „Zuckerfeen“ in lila- und pinkfarbenen Kostümen präsentiert, die sie innerhalb von drei Monaten selbst hergestellt haben. Der kreative Prozess, in andere Charaktere einzutauchen, bietet den Cosplayer*innen eine willkommene Flucht aus dem Alltag. Diese Faszination führt zu einem wichtigen Trend innerhalb der Gemeinschaft, deren Mitglieder überwiegend sehr jung sind und von tiefen zwischenmenschlichen Bindungen und einem großen Interesse an gemeinsamen Erlebnissen geprägt sind.
Die Meinungen über die Präsenz von Cosplay auf der Buchmesse sind geteilt. Einige sehen es als Ausdruck einer toleranten Gesellschaft, während andere der Meinung sind, dass es nicht zur eher ernsthaften Ausrichtung der Messe passt. Solche Diskussionen führen gelegentlich zu hitzigen Debatten innerhalb der Cosplay-Szene, wie cgerlach.de berichtet.
Aktuelle Trends in der Cosplay-Szene
Wie auf MDR herausgestellt wird, gibt es auch einige bemerkenswerte Trends in der Cosplay-Welt. Eine beliebte Kategorie sind die Cosplays von Disney-Prinzessinnen, die immer wieder aktuelle und klassische Figuren hervorrufen. Insbesondere der neue Film „Vaiana“ hat zu einem Anstieg der Kostüme aus dieser Disney-Welt geführt.
Ein weiteres stark nachgefragtes Thema ist „Love Live! School Idol Project“, das trotz abnehmender Popularität des Animes immer noch viele Anhänger hat. Die Cosplayer*innen verwenden häufig neue Outfits, die ständig aus dem Handyspiel kommen, was das Cosplay-Geschäft belebt. Zu den beliebtesten Ablegern gehören „Love Live! Sunshine!!“ und verschiedene Gruppenprojekte, bei denen alle Mitglieder einer Staffel im gleichen Kostüm auftreten.
Zusätzlich gewinnen die Charaktere aus dem Manga „Frieren – Nach dem Ende der Reise“ zunehmend an Beliebtheit. Die Darstellungen der Magierin Frieren und des Helden Himmel sind besonders populär in der Cosplay-Community. Auch die Hauptcharaktere aus „Dan Da Dan“, die ein Spiel mit Romance, Comedy, Fantasy und Chaos bieten, erfreuen sich ansteigender Beliebtheit und inspirieren die Cosplayer*innen zu kreativen Interpretationen. Die Antagonisten des Mangas stellen eine Herausforderung dar, da sie oft markante Frisuren und Gesichtstätowierungen aufweisen.
Die Leipziger Buchmesse bleibt ein zentraler Punkt für die Cosplay-Szene und zeigt eindrucksvoll, dass diese kreative Ausdrucksform nicht nur ein Hobby, sondern auch ein bedeutender Teil der Kultur ist. Es ist ein Ort, an dem Menschen zusammenkommen, um ihre Leidenschaften und ihr Engagement für die Welt der Manga und Comics zu zelebrieren.