
Am 13. Februar 2025 wird die 20. Staffel von „Germany’s Next Topmodel“ auf ProSieben feierlich eingeläutet. Diese Jubiläumsstaffel bringt einige bemerkenswerte Änderungen mit sich. Erstmals treten sowohl Frauen als auch Männer gegeneinander an: 13 Frauen und 12 Männer wetteifern um den Titel. Zuschauer können die Bewerber in getrennten Sendungen dienstags und donnerstags verfolgen. Unter den Teilnehmern sind auch acht Kandidaten und Kandidatinnen aus Franken, darunter Maja (18) aus Markt Bibart und Leila (22) aus Zirndorf, sowie Fabian (20) und Dani (26) aus Nürnberg, Moritz (23) aus Ansbach, Devo (26) aus Hof, Nick (25) aus Würzburg und Enis (23) aus Schweinfurt.
Das Besondere an dieser Staffel ist nicht nur die Kombination der Geschlechter im Wettbewerb, sondern auch die Tatsache, dass der Wettbewerb von prominenten Juroren unterstützt wird. Leni Klum, die Tochter von Heidi Klum, wird in der ersten Episode als Gastjurorin auftreten. In Folge 2 wird das Supermodel Naomi Campbell dazu stoßen, um Heidi Klum bei der Auswahl der Teilnehmer zu unterstützen.
Wettkampf und Preise
Die Staffel wird mit nahezu 100 weiblichen Models beginnen und umfasst zahlreiche neue Ansätze. Sowohl der Sieger als auch die Siegerin dürfen sich über einen Titel in der renommierten „Harper’s Bazaar“ sowie über einen Geldpreis von jeweils 100.000 Euro freuen. Außerdem werden beide in die bedeutende Kampagne „Wir sind es uns wert“ von L’Oréal Paris integriert. Die Männer werden erstmals am Dienstag, den 18. Februar, in der Sendung präsentiert.
- Wettbewerber aus Franken:
- Frauen: Maja (18, Markt Bibart), Leila (22, Zirndorf)
- Männer: Fabian (20, Nürnberg), Dani (26, Nürnberg), Moritz (23, Ansbach), Devo (26, Hof), Enis (23, Schweinfurt), Nick (25, Würzburg)
Kritik an der Show
Trotz der Vorfreude auf die neue Staffel stehen die Formate von „Germany’s Next Topmodel“ zunehmend in der Kritik. Ehemalige Teilnehmer:innen berichten über eine toxische Umgebung, psychische Belastungen und manipulative Schnitttechniken. Lijana Kaggwa, Finalistin 2020, hat Cybermobbing thematisiert und macht die Show dafür mitverantwortlich. Nathalie Volk kritisiert Heidi Klum und stellt deren Unterstützung für die jungen Frauen in Frage. Diese kritischen Stimmen finden Gehör in den sozialen Medien, was die Debatte über ethische Fragestellungen anheizt.
Influencer:innen wie Dagi Bee und Louisa Dellert bringen die Diskussion um unhaltbare Körperideale und vermarktete Produkte auf diverse Plattformen. In der Öffentlichkeit wird zunehmend die Rolle der Produktionsfirmen hinterfragt, besonders in Bezug auf die psychische Gesundheit der Teilnehmer:innen. ProSieben hat angekündigt, die psychologische Betreuung der Kandidat:innen zu verbessern. Es bleibt abzuwarten, ob diese Maßnahmen ausreichen, um die Glaubwürdigkeit der Show zurückzugewinnen.
Die Dynamik zwischen Reality-TV und den sozialen Medien verändert die Machtverhältnisse in der Medienlandschaft. Ehemalige Teilnehmer:innen nutzen ihre Plattformen, um über ihre Erfahrungen zu berichten, was besorgniserregende Fragen zur Ethik im Reality-TV aufwirft.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die neue Staffel von „Germany’s Next Topmodel“ nicht nur unterhaltsam wird, sondern auch Themen anspricht, die weit über die Schönheit hinausgehen.