BambergLageWissenWürzburg

Lehrkräfte als Changemaker: Würzburg und Bamberg auszeichnet!

Der Stifterverband hat das innovative Verbundprojekt „Teachers as Changemakers“ (TaC) der Universitäten Würzburg und Bamberg mit dem Titel „Hochschulperle des Jahres 2024“ ausgezeichnet. Dies wurde am 24. Januar 2025 bekannt gegeben, als das Projekt 10.000 Euro in Form eines Preisgeldes erhielt. TaC erhielt im Rahmen eines Publikums-Votings knapp 32 Prozent der insgesamt 2.953 Stimmen und setzte sich gegen elf andere hochkarätige Projekte durch, die zwischen Januar und Dezember 2024 ausgezeichnet wurden. Das Projekt wurde zuvor bereits als Hochschulperle des Monats Februar 2024 gekürt.

Das Motto der Jahresauszeichnung, „Lehrkräftebildung neu gestalten“, spiegelt das übergeordnete Ziel des Projekts wider, das Lehramtsstudierende zu Multiplikatoren für sozialunternehmerisches Denken und Handeln auszubilden. Ziel ist es, zukünftige Generationen zu befähigen, den sozialen und ökologischen Wandel aktiv mitzugestalten.

Zielgruppe und Ausbildungsansatz

Das Ausbildungsangebot des Projekts richtet sich an verschiedene Zielgruppen: Rund 9.000 Lehramtsstudierende der beiden Universitäten sowie Lehrkräfte ausgewählter Partnerschulen profitieren von den erarbeiteten Inhalten. Auch die Schüler und Schülerinnen dieser Schulen sind Teil des Konzepts. Die Ausbildung konzentriert sich auf das Konzept der Social Entrepreneurship Education (SEE), welches Bildung für nachhaltige Entwicklung mit unternehmerischem Denken kombiniert, um gesellschaftliche Missstände anzugehen.

Die Entwicklung von Persönlichkeitskompetenzen sowie Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen stehen im zentralen Fokus. Dazu zählen beispielsweise Eigenverantwortung, Innovationsfreude, sowie der konstruktive Umgang mit Fehlentscheidungen. Lehramtsstudierende sind angehalten, eigene Unterrichtsbeispiele sowie soziale und ökologische Projekte zu entwickeln, die sie in die schulische Praxis umsetzen können.

Integration in den Bildungsalltag

Die Universität Würzburg, insbesondere die Professional School of Education und die Gründungsförderung am Servicezentrum Forschung und Technologietransfer, spielt eine entscheidende Rolle in diesem Prozess. Regelmäßige Lehrveranstaltungen zur Integration von SEE in den Unterricht sowie die Ringvorlesung „Teaching for Impact“ sind Teil des Programms. Im Sommersemester wird zudem ein Seminar angeboten, das sich mit Social Entrepreneurship Education und Social Innovation Education befasst. Außerdem findet einmal pro Semester die „Impact-Werkstatt“ statt, die zur Vernetzung und dem Erproben innovativer Lehrmethoden einlädt.

Insgesamt verfolgt das Projekt einen zeitgemäßen Ansatz für die Lehrer*innenbildung, indem es die künftigen Lehrkräfte darauf vorbereitet, den Schülern die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln, um aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Der Stifterverband sieht in derartigen Initiativen eine wertvolle Unterstützung für das Bildungssystem und die Gesellschaft insgesamt, wobei die Förderung sozialunternehmerischer Ansätze als zukunftsweisend gilt.

In diesem Kontext ist es entscheidend, dass die Ausbildung nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern auch praktische Elemente integriert, um die Auswirkungen des sozialen Unternehmertums effektiv zu fördern. Durch diesen ganzheitlichen Ansatz sollen Lehrkräfte in der Lage sein, die nächste Generation in eine aktive Rolle für Wandel und Innovation zu bringen.

Weitere Informationen sind in den Berichten von Uni Würzburg und Stifterverband zu finden.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Universität Würzburg, Deutschland
Beste Referenz
uni-wuerzburg.de
Weitere Infos
stifterverband.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert