
Am 23. Januar 2025 kam es in der Tückelhäuser Straße in Ochsenfurt zu einem ungewöhnlichen Vorfall: Die Straße war mit bis zu 40 Zentimetern Schaum bedeckt. Die Feuerwehr wurde umgehend alarmiert, um die Situation zu bewältigen und die Straße zu reinigen. Feuerwehrsprecherin Julia Henig informierte, dass der Schaum aus der Kanalisation ausgetreten war und den Berg hinunterlief. In kurzen Abständen wurde die gesamte Straße überflutet, was zu einer vorübergehenden Sperrung führte. Auch die Wasserschutzpolizei und der örtliche Bauhof nahmen am Einsatz teil.
Glücklicherweise stellte die Polizei Unterfranken fest, dass keine Gefahr für die Umwelt bestand. Der Schaum gelangte nicht in umliegende Gewässer oder in die Natur. Erste Erkenntnisse deuteten auf die nahegelegenen Kneipp-Werke als mögliche Ursache hin. Kneipp versicherte, dass das in die Kanalisation eingeleitete Abwasser keine gesundheits- oder umweltschädigenden Auswirkungen habe. Nachdem der Vorfall im Unternehmen bekannt geworden war, stoppte Kneipp sofort die Einleitung von Abwasser in die Kanalisation.
Ursachenforschung und mögliche Herausforderungen
Zukünftige Ermittlungen sollen klären, ob und warum das Abwasser Schaum erzeugte. Experten vermuten, dass der Schaum durch Tenside verursacht wurde, die in der Produktion von Dusch- und Badeprodukten Verwendung finden. Diese Inhaltsstoffe, die auch nach der Nutzung der Produkte im Abwasser verbleiben, sind laut Kneipp nicht ungewöhnlich. Tenside bestehen aus einem hydrophilen und einem hydrophoben Teil und sind in der Lage, die Grenzflächen Spannung herabzusetzen, was zur Schaumbildung führt. Sie spielen eine zentrale Rolle in vielen Kosmetik- und Reinigungsmitteln, indem sie die Mischung von Flüssigkeiten ermöglichen und das Lösen von Schmutzpartikeln unterstützen.
Die Polizei Unterfranken konnte außerdem bestätigen, dass bei Kneipp keine Undichtigkeiten festgestellt wurden. Kneipp versichert, dass alle eingeleiteten Abwässer nur Stoffe enthalten, die von Kläranlagen verarbeitet werden können. Folglich gab die Polizei Entwarnung: Es wurde kein Schaden für die Umwelt festgestellt, was einem Verfahren den Nährboden entzieht. Die Gemeinde wurde in die Untersuchungen mit einbezogen und wird voraussichtlich gemeinsam mit Kneipp nach der Ursache des Problems suchen.
Die Rolle von Tensiden und Entschäumern
Die Schaumbildung ist ein breites Feld, das auch in der Industrie von Bedeutung ist. Flüssiger Schaum besteht aus kleinen Gasbläschen, die durch flüssige Wände voneinander getrennt sind. Stabiler Schaum benötigt Tenside, die an der Grenzfläche zwischen Flüssigkeit und Gas wirken, um die Oberflächenspannung zu reduzieren. Entschäumer kommen oft zum Einsatz, um die Schaumproduktion zu reduzieren oder zu stoppen. Ihre Funktion beruht darauf, dass sie die Stabilität der Schaumblasen beeinträchtigen und die Entstehung von neuem Schaum verhindern. Produkte wie DonFoamex C14 und DonFoamex C25 sind Beispiele für Entschäumer, die in wässrigen Systemen eingesetzt werden.
Diese Substanzen sind oft unverzichtbar in verschiedenen industriellen Prozessen: vom Coating in Farben und Lacken bis hin zu Anwendungen in der Bauchemie. Die Vorteile dieser Entschäumer liegen in ihrer hohen Effektivität und Stabilität, die es ermöglichen, auch in sensiblen Bereichen wie Reinigungsmitteln und Beschichtungen effektiv zu arbeiten.
Insgesamt zeigt der Vorfall in Ochsenfurt, wie wichtig eine genaue Analyse und das Verständnis der chemischen Prozesse sind, die zu solchen ungewöhnlichen Ereignissen führen können. Während Kneipp noch klärt, ob der Vorfall mit ihren Produkten verknüpft ist, bleibt festzuhalten, dass Sicherheitsvorkehrungen und regelmäßige Kontrollen entscheidend sind, um ähnliche Situationen in der Zukunft zu vermeiden.
Für ausführlichere Informationen können Sie die Artikel von inFranken, Donau Chemie und Abitur Wissen besuchen.