
Die Syker Stadtbibliothek hat zwei neue spannende Projekte ins Leben gerufen, die sich an Kinder richten und deren Sprachentwicklung sowie Lesefreude fördern sollen.
Das erste Projekt, das unter dem Namen „Büchermäuse“ firmiert, wird von Maren Heppner, einer Sprachförderkraft der Stadt Syke, geleitet. Es richtet sich an Kinder ab einem Jahr und findet erstmals am Mittwoch, den 15. Januar, um 10 Uhr statt. Die Treffen sollen jeden dritten Mittwoch im Monat erfolgen. Bei diesen Veranstaltungen können die kleinsten Gäste in lockerer Atmosphäre Geschichten, Reime und Verse hören, Fingerspiele ausprobieren und durch verschiedene Materialien die Welt der Sprache entdecken. Die Mitarbeiter der Bibliothek betonen, dass die Büchermäusekiste mit zahlreichen ansprechenden Materialien ausgestattet wird, darunter Holzfiguren und Wimmelbücher, um den Kindern ein erstes Heranführen an die Welt der Bücher zu ermöglichen. Darüber hinaus soll die Veranstaltung als Treffpunkt für junge Eltern dienen, wobei die Plätze auf acht Kinder pro Termin begrenzt sind. Eine Anmeldung wird daher empfohlen, die entweder vor Ort, telefonisch unter 0 42 42 / 16 42 35 oder per E-Mail an bibliothek@syke.de erfolgen kann, wie Weser Kurier berichtet.
Neue Bilderbuch-Schnitzeljagd in der Innenstadt
Ein weiteres Highlight ist die Bilderbuch-Schnitzeljagd, die vom 1. bis 19. April 2022 in der Syker Innenstadt stattfindet. In Kooperation mit dem Verlag Bastei-Lübbe wird das neue Bilderbuch „Nachwuchs im Zoo“ von Sophie Schönwald und Günther Jakobs deutschlandweit erstmalig präsentiert. Kinder und Eltern können dabei ein verschwundenes Baby-Chamäleon in zwölf Geschäften der Innenstadt suchen und dabei die Geschichte des Bilderbuchs entdecken. Die Teilnehmer erhalten eine Schatzkarte, die sie zu den verschiedenen Stationen führt, an denen jeweils eine Seite des Buches zu finden ist. Bei jedem Geschäft erhalten die Schnitzeljäger einen Stempel. Wer mit einem vollständigen Stempelpass zurück zur Bibliothek kommt, darf sich über ein kleines Geschenk freuen. Bürgermeisterin Suse Laue unterstützt dieses kreative Projekt, das in der bisherigen Form eine Premiere für das Bibliotheksteam darstellt. Die Umsetzung erforderte vielfältige Kontakte zu den Geschäften in der Innenstadt, um die zwölf Partner für die Aktion zu gewinnen, wie Kreiszeitung berichtet.