BerlinWetter

Barther Tomaten pünktlich zu Ostern: Frisches Gemüse aus der Region!

Die Barther Hahn Gemüsebau GmbH hat angekündigt, dass die ersten Barther Tomaten zu Ostern verfügbar sein werden. Ein günstiges Wetter hat dazu geführt, dass die Tomaten in mehreren Sorten frühzeitig reif sind. Zu den ersten reifen Sorten zählen der bunte Cherrymix und die roten Cherrytomaten, während die Cocktailtomaten seit Dienstag am Vermarktungsstand erhältlich sind.

Größere Barther Strauchtomaten haben ebenfalls gute Chancen, bis spätestens Ende April erntereif zu sein. Der frühere Erntebeginn ist das Ergebnis einer zwei Wochen vorgezogenen Pflanzung, die Ende Januar stattfand. Ab Anfang Mai wird das Unternehmen mit 80 Stammangestellten und Erntehelfern in voller Personalstärke produzieren. Zu dieser Zeit wird die Verpackungsstrecke in Betrieb genommen, um die Großkunden effizient zu bedienen.

Verpackung und Belieferung

Die Handverpackung der ersten Cocktailtomaten erfolgt vorerst, da die automatische Verpackungsstrecke noch nicht läuft. Die verschiedenen Verpackungsgrößen für Lidl werden 650 Gramm für Strauchtomaten, 350 Gramm für Cocktailtomaten und 200 Gramm für Cherrytomaten umfassen. Der Betrieb beliefert die regionalen Verteilzentren von Lidl, Edeka und Famila in Norddeutschland sowie in Berlin. Einheimische Kunden und Wiederverkäufer können sich über spezielle Produkte freuen, darunter Gurken, besondere Tomatensorten und Paprika.

Während die roten und gelben Spitz- und Blockpaprika erst Anfang Juli erntereif sein werden, ist das Unternehmen auch in einem anderen Bereich aktiv. Es wurden 350 Pflanzen einer Wassermelonensorte versuchsweise angebaut. Diese wurden am 15. April in ungenutzten Gewächshäusern aus der DDR-Zeit eingepflanzt.

Innovationen im Gewächsbau

Die Melonen, die voraussichtlich drei bis vier Kilogramm schwer werden und mehrere Früchte pro Pflanze ausbilden, werden nicht für Großkunden angebaut; stattdessen bleibt der Anbau ein Bonus für die Barther. Die Gewächshäuser bieten einen Schutz vor Tieren, die im Freiland Probleme verursachen können. Zudem sind die klimatischen Bedingungen in den Barther Gewächshäusern für den Melonenanbau bestens geeignet.

Die Bedeutung des Gewächshausanbaus zeigt sich nicht nur in Barth, sondern auch in anderen regionalen Projekten. Laut einem Bericht von Kompetenzzentrum Landwirtschaft sind viele Obst- und Gemüseerzeuger:innen der REWE Group dazu übergegangen, Produkte unter Glas anzubauen. Dies ermöglicht eine ganzjährige Verfügbarkeit und kurze Lieferketten, auch außerhalb der klassischen Erntezeiten.

Die Vorteile sind vielfältig: Frische Produkte aus heimischer Erzeugung haben positive Umweltauswirkungen. Dennoch muss auch der hohe Energieverbrauch für Heizung und Beleuchtung der Gewächshäuser beachtet werden. Kooperationen wie die der REWE Group mit regionalen Erzeugern, die ressourcenschonend arbeiten, tragen dazu bei, den ökologischen Fußabdruck des Gewächshausanbaus weiter zu minimieren.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Barther, Deutschland
Beste Referenz
ostsee-zeitung.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert