
Am 1. Februar 2025 gab es in der Bundesliga spannende Begegnungen, die den Verlauf der Saison weiter beeinflussen. Der FC Bayern München hat am 20. Spieltag mit 4:3 (2:0) gegen Holstein Kiel gewonnen. Trotz einer zwischenzeitlichen 4:0-Führung ließ die Münchener Mannschaft Kiel auf 4:3 herankommen, wodurch die Partie bis zum Schlusspfiff spannend blieb. Mit diesem Sieg vergrößerte Bayern seinen Vorsprung auf Bayer Leverkusen auf neun Punkte.
In einem weiteren Spiel konnte Borussia Dortmund unter Interimstrainer Mike Tullberg einen 2:1 (1:0)-Sieg beim 1. FC Heidenheim einfahren. Diese Erfolge kommen kurz nach der Bestätigung, dass Niko Kovac neuer Chefcoach von Dortmund wird. Im Gegensatz dazu hatte der VfB Stuttgart mit einem 1:2 (0:1) gegen Borussia Mönchengladbach einen Rückschlag im Kampf um den Europapokal hinnehmen müssen. Auch der VfL Bochum unterlag mit 0:1 (0:1) gegen den SC Freiburg, während der FC St. Pauli und der FC Augsburg sich mit einem 1:1 (1:0) Unentschieden trennten. RB Leipzig spielte 0:0 bei Union Berlin und sprang in der Tabelle damit an Stuttgart vorbei, was sie nun auf Platz vier einordnet.
Spielverlauf im Detail
Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Jamal Musiala, der in der 17. Minute das erste Tor für Bayern erzielte. Harry Kane, der erneut in Bestform war, traf zwei Mal in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit (45.+3) und direkt nach Wiederanpfiff (46.), während Serge Gnabry in der 54. Minute auf 4:0 erhöhte. Trotz der Dominanz von Bayern war Kiel in der Lage, zurückzukommen: Finn Porath (62.) sowie Steven Skrzybski (90.+1, 90.+3) konnten die Gastgeber auf 4:3 heranführen.
Bei Dortmund sorgte Serhou Guirassy in der 33. Minute für die Führung, während Maximilian Beier (63.) auf 2:0 erhöhte. Mathias Honsak verkürzte nur eine Minute später zum 2:1. Einziger Lichtblick für Stuttgart war ein Eigentor von Nico Elvedi, das in der 49. Minute den Ausgleich zum 1:1 brachte, doch Tim Kleindienst sicherte den Sieg für Gladbach in der 82. Minute.
Champions-League-Play-offs voraus
Gleichzeitig blickt die Bundesliga in Richtung Champions-League-Play-offs. Bayern München und Borussia Dortmund stehen vor herausfordernden Spielen: Bayern wird gegen Celtic antreten, während Dortmund es mit Sporting Lissabon zu tun bekommt. Beide Teams müssen sich in den Play-offs qualifizieren, nachdem sie die Gruppenphase abgeschlossen haben.
Die Gruppenphase endete am Mittwoch, wobei Bayern und Dortmund mit fünf Siegen und drei Unentschieden, aber nicht den besten Platzierungen abschlossen. Bayern landete auf Platz 12, Dortmund auf Platz 10. Bayer Leverkusen hat sich mit einem 2:0-Sieg gegen Sparta Prag für das Achtelfinale qualifiziert und wird gegen Manchester City antreten, was die Stärke der Bundesliga in den europäischen Wettbewerben widerspiegelt. Bekannte Kontrahenten wie Paris Saint-Germain, Liverpool und Barcelona könnten auf die deutschen Teams im weiteren Verlauf warten. Die Auslosung für die Play-offs fand heute um 12:00 Uhr in Nyon statt, mit Hinspielen, die am 11./12. Februar und Rückspielen am 18./19. Februar stattfinden werden, wie bundesliga.com berichtet.
Die kommenden Spiele könnten für Bayern und Dortmund entscheidend sein, um in der Champions League weiterzukommen und die Möglichkeit, auf die großen Teams im späteren Verlauf des Turniers zu treffen, im Blick zu behalten. Ein Erfolg in den Play-offs ist für beide Klubs essenziell, um im europäischen Wettbewerb für Furore zu sorgen.