
Am 8. April 2025 hat die Universität Paderborn die Plattform „BeneluxNet“ des Belgienzentrums (BELZ) ins Leben gerufen. Diese digitale Initiative verfolgt das Ziel, den Benelux-Raum als ein zentrales ökonomisches, politisches und kulturelles Zentrum Europas darzustellen und die Partnerschaft mit Deutschland, insbesondere Nordrhein-Westfalen, zu stärken. Die Plattform bietet Einblicke in die sprachlichen, kulturellen und politischen Praktiken der Benelux-Länder und richtet sich vor allem an Studierende.
Der Aufbau von „BeneluxNet“ begann Anfang 2024 und wurde durch die Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen sowie der Universität Paderborn ermöglicht. Die erste Version der Plattform ist online und wird kontinuierlich erweitert. Schirmherr*innen dieser Initiative sind prominente Persönlichkeiten, darunter Nathanael Liminski, der Minister, sowie die Botschafter*innen Piet Heirbaut (Belgien), Hester Somsen (Niederlande) und Sylvie Lucas (Luxemburg).
Launch-Event und Diskussionsrunde
Das offizielle Launch-Event fand in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen in Berlin statt. Es beinhaltete eine Diskussionsrunde mit namhaften Persönlichkeiten wie Prof. Dr. Sabine Schmitz, Dr. Resul Karaca und Dr. Saskia Vandenbussche sowie den Botschafter*innen der Benelux-Länder. Markus Bangen, CEO des Duisburger Hafens, wurde ebenfalls als Diskutant eingeladen. Ein besonderes Highlight war ein Video, in dem Studierende des Masterstudiengangs ihre Fragen zur Einleitung der Diskussion einbrachten.
Während der Veranstaltung wurde besonders die enge Verflechtung zwischen Nordrhein-Westfalen und den Benelux-Staaten hervorgehoben. Diese Beziehung ist grundlegend für die Entwicklung des neuen Masterstudiengangs BeNeLux-Studien, der im Wintersemester 2024/25 starten wird. Der inter- und transdisziplinäre Studiengang umfasst eine Vielzahl von Fächern, darunter Geschichte, Romanistik, Germanistik, Wirtschaftswissenschaften und Sprachlehre.
Studieninhalte und Angebote
Zusätzlich zu den Studieninhalten sind am Zentrum für Sprachlehre auch Sprachkurse sowie Software-Kurse von doIT in das Programm integriert. Das Servicecenter-medien der Universität bietet spezielle mediale Arbeitsplätze, die den Studierenden zur Verfügung stehen. Ein breit gefächertes Hochschulsportangebot reicht von American Football bis Zumba und sorgt für eine aktive Freizeitgestaltung.
Die Universität Paderborn wird von einem lebendigen kulturellen Angebot begleitet. Regelmäßige Theateraufführungen, Slam-Veranstaltungen, Lesungen und ein Hochschulchor tragen zur kreativen Atmosphäre bei. Ein weiteres Highlight ist das AStA-Sommerfestival, das als das größte Outdoor-Campus-Festival Deutschlands gilt und bis zu 15.000 Besucher anlockt.
Campusleben und Unterstützung
Die Campuslandschaft der Universität ist geprägt von modernen Gebäuden, grünen Wiesen und vielfältigen gastronomischen Angeboten, darunter die Mensa Academica und das Café Bona Vista. Die zentrale Bibliothek ist für ihre langen Öffnungszeiten bekannt und bietet den Studierenden eine hervorragende Lernumgebung.
Eine Vielzahl von Wohnmöglichkeiten steht den Studierenden zur Verfügung, sei es in Wohnheimen des Studierendenwerks Paderborn oder über Wohnraum-Portale. Zudem gibt es umfassende Finanzierungsmöglichkeiten, darunter BAföG und Stipendien, sowie Beratungsangebote zu Themen wie wissenschaftliches Arbeiten und berufliche Orientierung.
Die Universität positioniert sich klar im Bereich Gender und Diversity, fördert Chancengleichheit und eine familiengerechte Studienkultur. Unterstützung für Studierende mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen wird ebenfalls angeboten, um eine inklusive Bildungsumgebung zu schaffen.