BerlinWissen

Berlin wird grün: Neues Zentrum für nachhaltige Ressourcen gegründet!

Die Freie Universität Berlin geht mit der Gründung des interdisziplinären Forschungszentrums „Center for Sustainable Resources – CSR|Berlin“ neue Wege in der Forschung zur nachhaltigen Ressourcennutzung. Die offizielle Gründungsveranstaltung findet am 9. April 2025 um 14 Uhr an der Arnimallee 22, im Institut für Chemie und Biochemie, statt. Erklärtes Ziel des neuen Zentrums ist die Förderung innovativer Lösungen für die nachhaltige Nutzung und das Recycling von Ressourcen, was in Anbetracht der derzeitigen globalen Herausforderungen von hoher Relevanz ist. Dies berichtet die Freie Universität Berlin.

Das CSR|Berlin wird von Prof. Dr. Sebastian Hasenstab-Riedel geleitet, der gemeinsam mit weiteren Gründungsmitgliedern, darunter renommierten Wissenschaftlern wie Prof. Dr. Rainer Haag und Prof. Dr. Anna Gorbushina, eine Vielzahl von bestehenden Initiativen und Projekten in der regionalspezifischen Innovationsarbeit integrieren wird. Dazu zählen unter anderem Forschungsprojekte, die sich mit ressourcenschonenden chemischen Prozessen und der Umwandlung von Reststoffen befassen. Die Wissenschaftler werden in Zusammenarbeit mit Industriepartnern und politischen Entscheidungsträgern tätig sein, um die wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Praxis zu übertragen.

Forschungsschwerpunkte und Projekte

Zu den zentralen Forschungsprojekten des CSR|Berlin gehören die Entwicklung effizienterer Kreislaufsysteme für Seltene Erden und die Umwandlung von Altlasten in nutzbare Basischemikalien. Darüber hinaus wird an neuen Technologien zur Wasseraufbereitung geforscht. Besonders hervorzuheben ist die innovative Chlor-Technologie, die der Forschungsgruppe um Hasenstab-Riedel bereits einen Preis der Werner Siemens-Stiftung eingebracht hat. Diese Technologie hat Anwendungen in der Energiewirtschaft, beim Recycling von Elektronikschrott und in der Biomasse.

Zusätzlich wird die Forschungsarbeit durch das Ziel ergänzt, neue Verfahren zur Herstellung chemischer Grundstoffe aus biologischen Ressourcen zu entwickeln. Durch innovative Extraktionsmethoden soll die Metallgewinnung aus Mineralien oder Elektroschrott nachhaltig gestaltet werden.

Integration in die Berliner Kreislaufwirtschaft

Das CSR|Berlin spielt eine zentrale Rolle im größeren Kontext der Kreislaufwirtschaft in Berlin. Der Masterplan Industriestadt Berlin 2022-2026 zielt darauf ab, die Hauptstadt region zu einem Vorreiter in der Circular Economy zu machen. Auf der Konferenz „Circular Economy“ am 28. November 2023 warf Senatorin Franziska Giffey ein Schlaglicht auf die Wichtigkeit nachhaltiger wirtschaftlicher Prozesse für die Zukunft der Stadt. “Berlin soll klimaneutral werden”, so Giffey, “und dazu ist eine ressourcenschonende Wirtschaft unerlässlich,” berichtete die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe.

Das Projekt „Circular City Challenge“ zielt darauf ab, urbane Transformation durch Prinzipien der Kreislaufwirtschaft voranzutreiben. Hierbei wird Wert auf innovative Produktdesigns gelegt, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch tragfähig sind. Organisationen wie GreenCHEM und die Zero-Waste-Agentur unterstützen diesen Transformationsprozess, indem sie Unternehmer beraten und nachhaltige Konzepte umsetzen helfen.

Die Zukunft der Ressourcennutzung

Der Trend zur Kreislaufwirtschaft wird durch verschiedene Programme und Studien gefördert, die Chancen und Herausforderungen für die Berliner Industrie identifizieren. Die im Jahr 2023 durchgeführte „Anforderungs- und Potenzialanalyse zur Circular Economy“ bietet Handlungsempfehlungen für die Politik. Das übergeordnete Ziel ist es, innovative Produkte und Dienstleistungen zu schaffen, die zu einem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen führen, wie das BMBF betont.

Der kontinuierliche Austausch von Wissen und die Unterstützung von Unternehmen durch spezielle Dienstleistungen sind entscheidend, um den Transfer von Innovationen in marktfähige Lösungen zu ermöglichen. Durch diesen integrativen Ansatz strebt Berlin danach, nicht nur als urbanes Zentrum, sondern auch als Vorreiter in der Circular Economy anerkannt zu werden.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Arnimallee 22, 14195 Berlin, Deutschland
Beste Referenz
fu-berlin.de
Weitere Infos
berlin.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert